Lexikon

Kostenübernahmeerklärung private Krankenversicherung

Die Kostenübernahmeerklärung in der privaten Krankenversicherung ist erforderlich, wenn der Tarif bestimmte Leistungseinschränkungen oder maximale Erstattungsgrenzen vorsieht. Häufig werden im dentalen Bereich nur Rechnungen mit zu einer gewissen Höhe erstattet, auch im ambulanten Bereich kommen vielfältige Einschränkungen zum Ansatz. Will der Versicherte wirklich sicher sein, dass der Versicherer die Kosten einer Behandlung oder eines Hilfsmittels übernimmt, sollte er eine Kostenübernahmeerklärung anfordern.

Alkoholklausel private Krankenversicherung

Die Alkoholklausel in der privaten Krankenversicherung besagt, dass der Versicherer bei einer Arbeitsunfähigkeit durch eine Krankheit oder durch einen Unfall auch dann die Behandlungskosten übernimmt, wenn der vorherige Konsum von Alkohol die Ursache gewesen sein könnte.

Leistungsausschluss Private Krankenversicherung

Der Leistungsausschluss ist in der privaten Krankenversicherung eines der größten Probleme, mit denen sich privat Versicherte konfrontiert sehen. Unter einem Leistungsausschluss versteht man die Ablehnung der Kostenübernahme für eine erbrachte Leistung durch den Krankenversicherer. Der Privatversicherte hat die abgelehnten Kosten aus eigener Tasche zu zahlen.

Direktabrechnung (Krankenversicherung und Apotheke)

Lexikon: Direktabrechnung zwischen Krankenversicherung und Apotheke – Hier reicht eine Apotheke ihre Abrechnung direkt bei dem jeweiligen Krankenversicherer ein, die Erstattung erfolgt von dort unmittelbar und ohne Umweg über den Patienten. Insbesondere bei kostspieligen verschreibungspflichtigen Medikamenten, die regelmäßig eingenommen werden, ist dies für alle Beteiligten der schnellste Abrechnungsweg.

Hypnose

Unter Hypnose versteht man einen veränderten Bewusstseinszustand, bei dem man die ganze Aufmerksamkeit auf einen Gedanken, ein Gefühl, ein Geräusch oder auf Gerüche richtet, die restliche Umgebung gerät dabei mehr und mehr in Vergessenheit und wird unwichtig. Eine moderne medizinische Hypnose – auch als Hypnosetherapie bezeichnet – zielt darauf ab, sich ganz und gar freiwillig in Hypnose fallen zu lassen, ohne dabei im eigenen Willen eingeschränkt zu werden.

Einlagen

Einlagen gelten als Hilfsmittel, sie werden von einem Orthopädischen Schuhmacher oder von einem Orthopädietechniker angefertigt. Dazu wird zuerst eine Diagnose der Fehlstellung erstellt, die zum Beispiel einen Spreizfuß, einen Knickfuß, einen Plattfuß, einen Hohlfuß oder einen Spitzfuß feststellen kann. Danach wird eine Einlage angefertigt, die immer auf die Fußform abgestimmt sein muss.

Umtarifierung

Eine Umtarifierung wird in der privaten Krankenversicherung durchgeführt, wenn der Versicherer eine Beitragserhöhung bekanntgegeben hat. Dem Versicherten steht in diesem Fall nach Paragraph 204 des Versicherungsvertragsgesetzes ein Tarifwechselrecht zu. In diesem Fall bleibt der Versicherte bei seiner Gesellschaft unter Vertrag, die Altersrückstellungen bleiben voll erhalten.

Facharztprinzip

Das Facharztprinzip greift im ambulanten Bereich der privaten Krankenversicherung.
Sieht ein Tarif das Facharztprinzip vor, werden Leistungen von Fachärzten nur dann in vollem Umfang erstattet, wenn zuvor ein Hausarzt oder ein Allgemeiner Arzt zur Konsultation und zur Erstdiagnose herangezogen wurde.

Patientenquittung

Der Begriff der Patientenquittung greift in der gesetzlichen Krankenversicherung. Hier kann eine Patientenquittung dazu beitragen, die in Anspruch genommene Leistung bei einer Behandlung mit den resultierenden Kosten nachzuvollziehen.

Funktionstraining

Ein Funktionstraining greift nach einer Rehabilitation, und es soll dazu dienen, durch Krankengymnastik oder Ergotherapie bestimmten Körperpartien wieder zu ihrer vollen Funktionsfähigkeit zu verhelfen. Dazu gehören vor allem Muskeln und Gelenke.

Arbeitstherapie

Die Arbeitstherapie ist eine arbeits- und berufsbezogene Maßnahme, die im Rahmen einer Rehabilitation erforderlich sein kann. Sie ist ein eigenständiges Behandlungsfeld, das zur Ergotherapie gehört. Eine arbeitstherapeutische Maßnahme ist damit eine dosierte körperliche oder geistige Arbeit, die im Rahmen einer langfristigen Rehabilitation oder in einer Suchtklinik als längerfristige Maßnahme durchgeführt wird.

Widerspruch Ablehnung Weitergewährung Gründerzuschuss

Hier zeigen wir Ihnen wie ein Widerspruch bei einer Ablehnung des Antrags zur Weitergewährung des Gründungszuschuss aussehen kann. Darüber hinaus erfahren welche grundsätzliche Voraussetzung erfüllt sein muss, damit ein Widerspruch gegen die Ablehnung des Antrags zur Weitergewährung des Gründungszuschuss erfolgreich sein kann.

Weitergewährung Gründungszuschuss Verlängerung Informationen

Gründungszuschuss Verlängerung: Hier sehen Sie welche Unterlagen und Nachweise Sie für den Antrag auf Weitergewährung eines Gründungszuschusses benötigen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die notwendigen Schritte anhand eines tatsächlichen Praxisbeispiels für die Weitergewährung des Gründungszuschusses.

Hufelandverzeichnis

Das Hufelandverzeichnis ist die Basis für alle alternativen Heilmethoden, die von den Krankenversicherungen grundsätzlich erstattet werden. Eine alternative Heilmethode, die nach dem Hufelandverzeichnis anerkannt und aufgenommen ist, wird von den privaten Krankenversicherungen oder den Zusatzkrankenversicherungen erstattet, sofern der gewählte Tarif eine entsprechende Leistung vorsieht.

Chefarztbehandlung Krankenversicherung

Alles Wissenswerte zur Chefarztbehandlung für gesetzlich Versicherte im Rahmen der privaten Krankenzusatzversicherung und für Privatversicherte in der privaten Krankenversicherung (PKV).

Sehhilfen Private Krankenversicherung

Unter Sehhilfen durch die Private Krankenversicherung versteht man vor allem Brillen und Kontaktlinsen. Sie werden meist bis zu einer gewissen Summe erstattet.

Pauschalerstattung PKV

PKV Lexikon – Eine Pauschalerstattung ist eine Erstattung auf den monatlichen Beitrag, sie wird auch als Bonuszahlung bezeichnet

Kapitaldeckungsverfahren PKV

PKV Lexikon – Das Kapitaldeckungsverfahren ist ein System zur Finanzierung von Sozialversicherungen. Das Gegenteil dazu ist das Umlageverfahren.

Leistungsquote Krankenversicherung

Die Leistungsquote gibt an, wie viel der Versicherte in der privaten Krankenversicherung von seinen eingezahlten Beiträgen zurück erhält

Nachversicherung Leistungen PKV

Krankenversicherungslexikon – Der Begriff der Nachversicherung greift in der privaten Krankenversicherung für Neugeborene und Ehepartner

Leistungsanpassung

Der Begriff der Leistungsanpassung greift überwiegend in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Umfang der Leistungspflicht wird in der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Gesetzgeber festgelegt

Altersrückstellung PKV Private Krankenversicherung

Die Altersrückstellung für die Private Krankenversicherung ist insbesondere für die Beitragssituation im Alter wichtig. Ein früher Wechsel in die Private Krankenversicherung, kann daher von Vorteil sein

Deckungsrückstellung

Deckungsrückstellung sind Werte, die in der Bilanz des Versicherers angesetzt werden, sie entsprechen einer Verbindlichkeit aus einem langfristig abgeschlossenen Vertrag.

Nach oben scrollen