Krankenversicherungen Marketing 2020 – welchen Einfluss haben die aktuellen Reformen auf den Gesundheitssektor?

Krankenversicherungen Marketing Auswertung
Foto: ©iStock.com/kivoart
Krankenversicherungen Marketing und die Änderungen durch das Internet. Aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland stehen die Kranken- und Pflegeversicherungen vor zahlreichen Herausforderungen. Mit der zum 01. Januar 2009 beschlossenen Gesundheitsreform wurde die Hoffnung auf eine bessere Versorgung der Versicherten im Krankheitsfall verbunden. Dieses Ziel soll unter anderem durch die Erhöhung der Wettbewerbssituation zwischen den verschiedenen Krankenversicherern erreicht werden.

Krankenversicherungen Marketing – In welcher Form sollten Krankenversicherer zukünftig mit den Verbrauchern kommunizieren?

Krankenversicherungen Marketing KommunikationIn der Politik wird häufig mehr Wettbewerb gefordert, da die Konkurrenzsituation im wirtschaftlichen Bereich in der Regel mit Vielfältigkeit und besseren Chancen für die Verbraucher einhergehen. Vom Wettbewerb zwischen den Krankenkassen sollen demnach die Versicherten profitieren können. In diesem Zusammenhang stellt sich allerdings die Frage, in welcher Form die Krankenversicherungen Marketing umsetzen können und wie Krankenversicherer zukünftig auf günstigere Beiträge, Zusatzleistungen oder Wahltarife aufmerksam machen werden. Auch im Dienstleistungssektor sollte deshalb das Marketing zu den zentralen Aspekten der Unternehmensführung gehören.

Im Fokus des Marketingmanagements steht grundsätzlich die Ausrichtung des jeweiligen Versicherungsunternehmens am Markt. Die dazugehörige Infrastruktur wird im Rahmen von Marketingkonzepten und Marketingmaßnahmen geschaffen. Dabei sollte im Marketingbereich eher konzeptionell vorgegangen werden. Um die einzelnen Zielsetzungen zu erreichen, sind entsprechende Strategien notwendig, die anschließend mithilfe verschiedener Marketingkanäle umgesetzt werden können.

Beim Umsetzen des Marketing-Mix kommt es auf integratives Vorgehen an, sodass interne und externe Maßnahmen im Marketing optimal aufeinander abgestimmt werden sollten, um die dabei entstehenden Synergieeffekte zu nutzen. Der Grundgedanke des Unternehmensmarketings besteht in der konsequenten Ausrichtung an den Bedürfnissen des Marktes. Das Marketing der Krankenversicherungen sollte im Idealfall die unternehmerische Denkhaltung repräsentieren. Zu den wichtigsten Aufgaben von Marketingverantwortlichen zählt dementsprechend auch das Erkennen von Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen. Insbesondere in den letzten Jahren haben sich die Aufgabengebiete des Unternehmensmarketings im Versicherungsbereich um verschiedene Online-Marketing-Aktivitäten erweitert. So ist für Versicherer nicht nur die Positionierung in den Bereichen Suchmaschinenmarketing ein nicht zu unterschätzender Faktor, sondern auch das Thema Suchmaschinenoptimierung und die Positionierung in Vergleichsrechnern von Tarifvergleichern relevant. Aufgrund der flächendeckenden Verfügbarkeit des Internets und der Tatsache, dass überwiegend online nach Wissen und Informationen gesucht wird, muss die Gestaltung von Marketingkonzepten neu überdacht werden.

Krankenversicherungen Marketing – Content-Marketing für Beratungsintensive Versicherungsthemen

Zielgruppen Krankenversicherungen MarketingGerade die Unternehmen der Versicherungswirtschaft, stehen im Marketing vor der Herausforderung, dass viele Produkte sehr Komplex und damit ausgesprochen Beratungsintensiv sind. Allein der Markt und die Produktvielfalt in den Bereichen Zusatzversicherung und der PKV ist für Laien praktisch kaum zu überblicken. Bei der so wichtigen Berufsunfähigkeitsversicherung ist das Produkt so komplex, dass eine Beratung stets in Erwägung gezogen werden sollte. Inzwischen hat sich mit dem Content-Marketing eine moderne Marketing-Technik etabliert, die Zielgruppen mit exakt auf deren Bedarf abgestimmten beratenden, informierenden und unterhaltenden Inhalten anspricht und somit auf diese Herausforderung eingeht. Das Content-Marketing gilt daher als Marketing-Form mit großer Bedeutung für die unternehmerischen Kommunikationsstrategien. Bei der Umsetzung von Content-Marketing-Strategien werden ausschließlich relevante und wertvolle Inhalte verwendet, während auf werbliche Formulierungen bewusst verzichtet wird. Mit Content-Marketing-Maßnahmen soll die Kommunikation zwischen Unternehmen und Verbrauchern verbessert werden. Darüber hinaus stellt das Content-Marketing eine Möglichkeit dar, um den Bekanntheitsgrad von Marken, Produkten und Dienstleistungen zu erhöhen. Content-Marketing-Maßnahmen werden unter anderem in Bereichen wie dem E-Mail- und Newsletter-Marketing sowie im Social-Media-Marketing und in der Suchmaschinenoptimierung eingesetzt.

Krankenversicherungen Marketing und die Google-Suchmaschine

Bei der Onlinesuche nach Inhalten und Informationen wird vor allem die Google-Suchmaschine genutzt. In diesem Zusammenhang wird häufig der Begriff „Google Ads“ erwähnt. Dabei handelt es sich um eine Form von Onlineanzeigen, die Nutzern, die sich für bestimmte Dienstleistungen oder Produkte interessieren, beim „Googeln“ in den Suchergebnissen angezeigt werden. Anspruchsvolles Suchmaschinenmarketing sollte stets die Analyse, Umsetzung und Optimierung bestehender Marketingkonzepte beinhalten. Für Unternehmen stellen Google Ads grundsätzlich eine Möglichkeit dar, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und die verschiedenen Zielgruppen direkt anzusprechen. (Quelle: performanceliebe.de). Im Gegensatz zum herkömmlichen Advertising geht es bei den verschiedenen Formen des Online-Marketings primär darum, keine werblichen Informationen zu benutzen, sondern vielmehr durch die Bereitstellung informativer und hochwertiger informativer Inhalte dafür zu sorgen, dass die Lektüre dem Leser einen Mehrwert bietet.

Zusammenhänge übersichtlicher darstellen und das Auffinden von Informationen erleichtern

Krankenversicherungen Marketing ZusammenhängeAls Teilgebiet des Online-Marketings beschäftigt sich das Suchmaschinenmarketing mit der Erhöhung der Aufmerksamkeit, die die jeweilige Webpräsenz über Websuchmaschinen erhält. Beim Suchmaschinenmarketing wird zwischen Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung unterschieden. Dabei konzentriert sich die Suchmaschinenoptimierung auf die Positionierung von Webseiten in den organischen Suchergebnissen von Google und anderen webbasierten Suchmaschinen. Das Suchmaschinen-Advertising hingegen dient vorrangig der Erhöhung der Sichtbarkeit der jeweiligen Inhalte.

Die Bedeutung des Suchmaschinenmarketings (SEM) ist in den vergangenen Jahren aufgrund der größeren digitalen Verfügbarkeit von Inhalten deutlich gestiegen. Es wird davon ausgegangen, dass sich diese Marketingform inzwischen zu einer der wichtigsten Kanäle innerhalb des Online-Marketings entwickelt hat. Dementsprechend nutzen praktische alle Marktteilnehmer der privaten Versicherungswelt, diese Form der Werbung. Bei der Steigerung der Auffindbarkeit über internationale Suchmaschinen leisten die Online-Marketingaktivitäten einen wichtigen Beitrag. Beim Suchmaschinenmarketing kann es sich sowohl um sogenannte organische Rankingmaßnahmen als auch um Aktivitäten, die der Verbesserung der Webpräsenz dienen, handeln.

Der professionelle Umgang mit dem Online-Marketing ist vor allem im Dienstleistungsbereich von großer Bedeutung. Während bis vor einigen Jahren im Zusammenhang mit dem Google-Ranking noch gute Inhalte genügten, müssen heutzutage verschiedene Komponenten berücksichtigt werden, um die Auffindbarkeit im Internet zu erhöhen. Da die Suchalgorithmen der großen Suchmaschinen der Öffentlichkeit größtenteils unbekannt sind, müssen sich die Marketingaktivitäten an den Ansprüchen des Unternehmens orientieren, wobei die Interessen und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen zu berücksichtigen sind. Die Inhalte sollten in ihrer Qualität möglichst hochwertig und einzigartig sein, damit diese den Nutzern einen Nutzen bieten, während gleichzeitig die von den Suchmaschinen geforderten Voraussetzungen erfüllt werden. Darüber hinaus besteht der Anspruch, alle Suchmaschinenmarketing-Maßnahmen regelmäßig zu analysieren und diese bei Bedarf zu optimieren. Als Grundregel im Marketing gilt, eine einfache Informationsarchitektur zu schaffen, sodass Inhalte in leicht verständlicher Form präsentiert werden können. Abhängig von der Zielgruppe ist darauf zu achten, dass die Texte möglichst wenig Fremdworte enthalten und somit einfacher zugänglich sind. Durch Bilder und Videos, die zum Thema passen, können Zusammenhänge optisch dargestellt werden. Dabei sollte das Auffinden von Informationen für die Online-Nutzer so einfach wie möglich sein. Das Krankenversicherungen Marketing wird insgesamt nicht einfacher, jedoch bieten die zusätzlichen Möglichkeiten durch das Internet mehr Optionen die Kunden mit komplexen Informationen zu erreichen.

Nach oben scrollen