Foto: ©iStock.com/GlobalStock
Eine neue Studie behauptet, dass der regelmäßige, aber gemäßigte Genuss von Alkohol vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen kann.
Ein mäßiger Alkoholkonsum soll laut einer aktuellen Studie vor bestimmten Krankheiten schützen können. Aber Alkohol wirkt doch eigentlich toxisch auf unseren Organismus. Was ist also dran an dieser Aussage?
Ein Zusammenhang von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung mit dem übermäßigen Konsum von Alkohol ist seit langem bekannt. Nun gibt es eine neue Studie, die behauptet, dass der regelmäßige, aber gemäßigte Genuss von Alkohol vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen kann.
Das Ergebnis der Studie soll zeigen, dass der Konsum von etwa sechs Gläsern Wein oder sechs Flaschen Bier pro Woche vor bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewahren kann. Die Wissenschaftler der University Cambridge und des University Colleges London nehmen das aufgrund ihrer durchgeführten Analysen an. Diese zeigen, dass Menschen, die keinen Alkohol zu sich nehmen anfälliger für Erkrankungen wie beispielsweise Angina pectoris, Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder periphere, arterielle Verschlusskrankheiten sind. Bei starken Trinkern ist allerdings das Risiko für eine Vielzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr viel deutlicher.
Für die Studie wurden mehr als zwei Millionen Patienten über einen längeren Zeitraum untersucht und befragt. So ließ sich eine Verbindung zu späteren Erkrankungen herstellen.
Ergebnis der Studie sehr fragwürdig
Die Ergebnisse der Studie sind sehr fragwürdig, denn der Genuss von Alkohol ist sicherlich mit mehr Nachteilen verbunden als er Vorteile hat. Die Risiken überwiegen also eindeutig gegenüber dem Nutzen. Man sollte daher auf keinen Fall auf den Gedanken kommen mit dem Trinken anzufangen, um die Gefahr an einem Herzleiden zu erkranken verringern zu können.
Wer regelmäßig Alkohol zu sich nimmt, leidet beispielsweise deutlich häufiger an Leberkrankheiten und bestimmten Arten von Krebs. Allein die Anzahl der Todesfälle, die durch Alkohol jedes Jahr verursacht werden, zeigt wie gefährlich der Konsum ist. Circa 74.000 Menschen sterben jedes Jahr durch den Konsum von Alkohol oder den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak. Die durch Alkohol hervorgerufenen Erkrankungen bedeuten in der Regel massive Einschränkungen der Gesundheit. Hierzu zählen beispielsweise die Leberzirrhose, Gehirnschädigungen, Krebs und Erkrankungen am Herzen.
Bis heute wird insbesondere in den Industrieländern der Konsum von Alkohol stark unterschätzt. Die gesellschaftliche Akzeptanz ist gerade in Deutschland so hoch, dass Menschen die auf Alkohol verzichten, sich häufig für die Abstinenz sogar erklären müssen. Eine Studie die hier eher zur Stärkung der Akzeptanz von Alkohol beiträgt, ist aus gesellschaftlicher Sicht umso bedenklicher.
Herz-Kreislauf-Krankheiten vorzubeugen
Es gibt ganz bestimmt gesündere und effektivere Wege, um Herz-Kreislauf-Krankheiten vorzubeugen.
Dazu gehören:
- ausreichend Bewegung
- eine gesunde Ernährung
- kein Nikotin
Zudem kann es sein, dass nicht alle Befragten der Studie wahrheitsgemäß geantwortet haben. Außerdem wurde bei der Untersuchung nicht zwischen den verschiedenen Arten von Alkohol unterschieden. So ist es also möglich, dass Bier eine ganz andere Wirkung auf die Gesundheit hat als Wein oder Schnaps.