Studie: Wer sehr viel Kuhmilch zu sich nimmt, könnte laut einer aktuellen Studie sein Sterbe-Risiko erhöhen und bekommt häufiger Knochenbrüche.
Milch gilt seit jeher als ein wertvolles Grundnahrungsmittel. Doch jetzt haben Wissenschaftler aus Schweden eine Studie ausgewertet, die das krasse Gegenteil beweisen soll. Wer sehr viel Kuhmilch zu sich nimmt, soll sein Sterbe-Risiko erhöhen und soll häufiger Knochenbrüche erleiden. Besonders Frauen sind davon betroffen. Die Studie ist aktuell im medizinischen Fachmagazin „The BMJ“ veröffentlicht worden. Allerdings wollen die Forscher noch einige weitere Untersuchungen durchführen, um ihre Ergebnisse zu untermauern.
Zusatzversicherung vergleichen >>
Insgesamt wurden 61.000 schwedische Frauen im Alter zwischen 39 und 74 Jahren untersucht und über einen Zeitraum von rund 20 Jahren regelmäßig kontrolliert. Gleichzeitig wurden auch die Daten von 45.000 Männern der gleichen Altersgruppe ausgewertet, die elf Jahre lang kontrolliert wurden. Alle Beteiligten berichteten in diesem Zeitraum über ihre Ess- und Trinkgewohnheiten, ihr Gewicht und ihre sportlichen Aktivitäten.
Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen, die besonders viel Kuhmilch tranken ein um 60 Prozent höheres Risiko hatten einen Bruch der Hüfte zu erleiden, als Frauen, die sehr wenig Milch zu sich nahmen. Die Gefahr andere Knochenbrüche zu entwickeln lag immerhin noch um 15 Prozent höher als bei Frauen, die höchsten ein Glas am Tag tranken. Wer von den Frauen mehr als drei Gläser Milch pro Tag konsumierte, hatte zudem ein um 90 Prozent höheres Todesrisiko. Bei den Männern fanden sich übrigens nicht annähernd solche beunruhigenden Ergebnisse.
Fazit
Mehr als zwei Gläser Kuhmilch pro Tag scheinen, besonders bei Frauen, das Sterbe-Risiko und die Gefahr Knochenbrüche zu erleiden, deutlich zu erhöhen. Es ist dabei egal, ob es sich um Vollmilch oder fettarme Milch handelt. Der Verzehr von Joghurt oder Käse soll dagegen absolut unbedenklich sen. Im Gegensatz zu diesen Produkten enthält Milch nämlich viel D-Galactose. Dieser Zucker steht im Verdacht ein schnelleres Altern und eine kürzere Lebensdauer zu bewirken. Bevor jedoch eindeutige Schlüsse gezogen werden können und Empfehlungen zum Konsum von Kuhmilch ausgesprochen werden, müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden.