Ist Low Carb unwirksam?

studie-auswertung
Foto: ©iStock.com/kivoart
Wissenschaftler rehabilitieren nun aktuell die in Verruf geratenen Kohlenhydrate, denn sie sollen unsere wichtigsten Energielieferanten sein.

Sie schwören auf die LowCarb Diät? – Hier kommt die Rehabilitation der Kohlehydrate!

Low Carb ist in aller Munde und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn der Trend ist bereits vor einiger Zeit aus den USA auch bei uns in Deutschland angekommen. Der Begriff Low Carb kommt aus dem Englischen und bedeutet „kohlehydratarme Ernährung“. Wer sich darauf einlässt, muss seinen Speiseplan langfristig umstellen und darf nur ganz bestimmte Nahrungsmittel zu sich nehmen. In der letzten Zeit schließen sich immer mehr Menschen dieser Form der Ernährung an und wenden sich von der bisher empfohlenen, ballaststoffreicheren Ernährung ab.

Doch Wissenschaftler rehabilitieren nun aktuell die in Verruf geratenen Kohlenhydrate, denn sie sind und bleiben unsere Energielieferanten Nummer eins. Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop liefert hierzu jetzt fundierte Argumente. Seiner Meinung nach muss niemand Angst vor Brot, Kartoffeln und Nudeln haben, auch wenn heute LowCarb als die Ernährungsform der ersten Wahl gilt. Doch dafür liegen keine wissenschaftlichen Beweise vor. Genauso wenig ist bewiesen, dass Kohlenhydrate Krankheiten fördern oder verursachen.

Die Möglichkeiten der Ernährungswissenschaft sind auch heute noch durchaus begrenzt und liefern daher keinerlei echte Beweise für besondere Vorteile einer bestimmten Form der Ernährung. So wird dem Verbraucher lediglich ein Basiswissen zu einem aktuellen Forschungsstand zu Kohlenhydraten, Gesundheit und Volkskrankheiten angeboten.

Es scheint sogar so zu sein, dass LowCarb-Diäten langfristig genauso unwirksam sind wie alle anderen Methoden zum Abnehmen auch. Ohne konsequenten und dauerhaften Verzicht auf Kalorien, der den Körper in einen Energiemangelzustand zwingt, erreicht man nämlich keine Gewichtsabnahme. Das wird durch mehr als 200 aktuelle, separat aufgeführte Studien untermauert. Sie belegen, dass es keine bösen Kohlenhydrate gibt.

Mehr zum Thema

Quelle: www.gesundheit-adhoc.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top