Foto: ©iStock.com/da-kuk
Die im Chiasamen enthaltenen und sehr sättigenden Ballaststoffe können durchaus die Verdauung regulieren und auch beim Abnehmen helfen.
Man nennt die Chiasamen auch Azteken-Gold. Es werden ihnen ganz außergewöhnliche Eigenschaften zugeschrieben. Der Samen soll den Blutzucker in der Waage halten können, beim Abnehmen hilfreich sein, das Hautbild verschönern, Gelenkschmerzen und Sodbrennen wegzaubern und die Verdauung fördern. Beinahe jeder Supermarkt bietet daher mittlerweile Chiasamen an und die Nachfrage ist größer denn je.
Was ist nun aber wirklich dran an den verheißungsvollen Versprechungen? Aus der Luft gegriffen sind die Vorzüge von Chiasamen tatsächlich nicht. Die Samen stecken voller Mineralien, Vitamine und mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Außerdem hat das Azteken-Gold einen Ballaststoff-Anteil von satten 34 Prozent und einen sehr hohen Proteingehalt, der immerhin siebzehn Prozent beträgt.
Die im Chiasamen enthaltenen und sehr sättigenden Ballaststoffe können durchaus die Verdauung regulieren und auch beim Abnehmen helfen. Allerdings ist dazu gleichzeitig eine hohe Flüssigkeitszufuhr notwendig, sonst schlägt der positive Effekt rasch ins Gegenteil um und eine Verstopfung droht.
Bis heute gibt es jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis für die Wirksamkeit der Chiasamen. Langzeit-Studien sind bisher nicht abgeschlossen worden. Das Bundesinstitut für Risikoforschung rät daher zur Zurückhaltung und empfiehlt den täglichen Konsum von höchstens fünfzehn Gramm nicht zu überschreiten. Es lässt sich nämlich bisher nicht absehen inwieweit Chiasamen Allergien auslösen können.
Fazit:
Trotz zahlreicher positiver Eigenschaften und wertvoller Inhaltsstoffe kann man Chiasamen nicht als Wundermittel bezeichnen. Die in ihm enthaltenen Ballaststoffe lassen sich auch mit preiswertem Leinsamen aufnehmen und mehrfach ungesättigte Fettsäuren finden sich ebenso in Nüssen, Fisch und Olivenöl. Hinzu kommt, dass Chiasamen deutlich teurer sind als diese Produkte. Gesunde Ernährung lässt sich also ohne große Probleme auch wesentlich preiswerter gestalten und ist ohne Chiasamen gut möglich. Wer allerdings eine gesunde Alternative zum Andicken von Pudding oder Suppen sucht, ist mit Chiasamen gut beraten. In Verbindung mit Flüssigkeit bilden sie nämlich eine Art Gelee.
- Chiasamen im Trend
- Weizengras – Superfood oder nur trendy?
- Crash-Diäten genauso gut wie langsames Abnehmen
Quelle: www.bildderfrau.de