Foto: ©iStock.com/Yuri
Nach ausführlichem Forschen fanden die Ärzte heraus, dass alle Teilnehmer der Studie erstaunlicherweise eine geringe Menge eines ganz bestimmten Hormons im Blut hatten.
Es gibt eine Region in Süditalien wo besonders viele Hundertjährige leben. Das interessiert Forscher natürlich besonders. Denn trotz einer nicht eben gesunden Lebensweise, mit Tabak– und Alkoholkonsum sowie Übergewicht, schaffen es viele Menschen an diesem Fleck der Erde besonders alt zu werden.
Doch woran liegt das?
Zum Jahresende 2016 fanden sich in der besagten Region 184 Hundertjährige. Daraufhin führten Mediziner der Cilento Initiative on Aging Outcome (CIAO) zusammen mit Forschern der Universität San Diego genaue Analysen aller aktiven Gene der Alten im Zusammenhang mit ihren Lebensgewohnheiten sowie den Gemeinsamkeiten des Stoffwechsels durch.
Die 26 Probanden der Studie lebten alle eher isoliert und zeigten eine gewisse Scheu gegenüber fremden Menschen. Die Untersuchungen fanden daher direkt vor Ort statt und wurden in einem medizinisch bestens ausgestatteten Bus der Universität Rom durchgeführt. So konnten ein kompletter, medizinischer Check-up und eine intensive Befragung der Senioren durchgeführt werden. Dabei wurden zum Beispiel Fragen zu Gewohnheiten des täglichen Lebens und der Ernährung gestellt.
Die Auswertung der Ergebnisse zeigte im Ultraschall, EEG und EKG gesunde, alte Menschen. Bluttests, Herz- und Nierenfunktion wiesen allerdings auf das genaue Gegenteil hin und ließen eher akutes Nierenversagen oder ausgeprägte Herzinsuffizienz vermuten.
Wie kann das sein?
Nach ausführlichem Forschen fanden die Ärzte heraus, dass alle Teilnehmer der Studie erstaunlicherweise eine geringe Menge eines ganz bestimmten Hormons im Blut hatten. Dabei handelt es sich um das sogenannte bio-ADM. Der Körper produziert es normalerweise nur, um drohende Organschäden zu verhindern. Es reguliert den Blutdruck und optimiert die Durchlässigkeit der Gefäße. Das Gewebe wird besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Das Hormon lässt auch das Herz schneller schlagen. So wird eine intensivere Durchblutung sämtlicher Organe ausgelöst, was der Schlüssel zu einem langen Leben zu sein scheint. Weitere Untersuchungen werden folgen müssen.
- Zuviel Sitzen ist schädlicher als Rauchen
- Fasten und die Ernährungsumstellung
- Zusatzversicherung Vergleich
Quelle: www.heise.de