Hilfsmittel sind Mittel, die aus medizinischen oder therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Sie sollen den Erfolg einer Behandlung nachweislich sichern, und sie sollen körperliche Störungen und Gebrechen kompensieren. Wichtige Hilfsmittel sind Seh- und Hörhilfen, Prothesen, Orthopädische Hilfsmittel oder Mess- und Überwachungsgeräte. Je nach Gerät können einfache oder gehobene Ausführungen zum Einsatz kommen, einige Krankenversicherungstarife erstatten allerdings nur die einfache und medizinisch notwendige Variante. Gehobene Ausführungen sind dann zum Teil aus eigener Tasche zu zahlen.
Kostenlos und unverbindlich Vergleich für die Krankenzusatzversicherung >>
Arten von Hilfsmitteln
Sehhilfen umfassen Brillen, Kontaktlinsen und Leselupen. Hörhilfen sind Hörgeräte, die hinter dem Ohr oder im Ohr getragen werden. Auch Taschengeräte oder Spezialgeräte können abgerechnet werden. Unter Prothesen werden Körperersatzstücke für Arme und Beine verstanden. Orthopädische Hilfsmittel unterstützen eine orthopädische Behandlung und bringen Körperteile mit Fehlbildungen in Form. Hierzu zählen Bandagen, Schienen oder Einlagen. Mess- und Überwachungsgeräte sollen den Krankheitsverlauf überwachen. Blutzuckermessgeräte, Blutgerinnungsmessgeräte oder Überwachungsgeräte für Epileptiker fallen in diese Kategorie.
[AdsenseBreitresp]