Gesundheitswesen in der Kritik

Das Gesundheitswesen, der schwerkranke Patient – Der jüngste Euro Health Consumer Index (EHCI) brachte an den Tag, was Versicherte aller Klassen längst ahnten: Nicht nur die wirtschaftliche Situation aller Krankenversicherer wirft Fragen auf, wie es mit dem deutschen Gesundheitssystem weitergehen soll. Es ist vielmehr das gesamte Gesundheitswesen, das sich mehr und mehr als schwerkranker Patient entwickelt, der dringend eine Rundum-Sanierung benötigt.

[Adsenseresp]Denn während die Medien in der Regel nur auf die Problematik steigender Beiträge in der PKV und auf die wirtschaftlich solide Situation der gesetzlichen Kassen abstellen, krankt das System an vielen anderen, weitaus bedeutsameren Stellen.

Deutschland verliert im Ranking
So weist der EHCI dann auch darauf hin, dass die Bundesrepublik unter 34 Nationen von Rang sechs auf Rang 14 rutschte in einer Untersuchung des schwedischen Gremiums Health Consumer Powerhouse. Die beteiligten Professoren deutscher Universitäten weisen dann auch deutlich auf die Gründe für die schlechte Beurteilung hin. So war es das desaströse Abschneiden bei den Krankenhausinfektionen, das maßgeblich war für den Verlust der vormals soliden Beurteilung. An der Krankenhaushygiene besteht demnach deutlicher Handlungsbedarf. Und auch im Bereich Antibiotika besteht Verbesserungspotenzial, wird das hochwirksame Mittel doch häufig leichtfertig verschrieben. Auch die Dialysebehandlung geriet in den Fokus der Kritik, hier wird nicht immer die schonendste und günstigste Behandlung gewählt. Was bleibt, ist das Gefühl, dass der schwerkranke Patient Gesundheitssystem dringend einer vernünftigen Betreuung bedarf.

[AdsenseBreitresp]

Scroll to Top