Mit der Gesundheitsreform wurde die Krankenversicherung in Deutschland noch einmal wesentlich modifiziert. Gerade der erleichterte Zugang für die Private Krankenversicherung und die Veränderung der Beiträge für die gesetzliche Krankenkasse, haben bereits Kritiker auf den Plan gerufen, die das Ende der Solidargemeinschaft sahen. Insbesondere die Bedrohung der GKV durch eine potentiell starke Abwanderung von den jungen Gutverdienern, welche in der GKV die höchsten Beiträge zahlen, nun aber aufgrund der erleichterten Zugangsmöglichkeit in die PKV Wechseln können, war Grund zu Besorgnis.
[Adsenseresp]Insolvenz der City BKK
Nachdem relativ kurz nach der Änderung nun die Insolvenz der City BKK für viele relativ überraschend kam, könnte man fast den Eindruck haben, dass hier auch die Umstrukturierungen seinen Anteil an der Entwicklung haben. Bestätigen können wir dies derzeit jedoch nicht. Allerdings wird deutlich, dass die Kassen von finanziellen Tiefschlägen auch nicht gefeit sind.
IKK Jetzt auch bedroht?
Nun machen sich auch Gerüchte hinsichtlich einer wackeligen Bonität bei der Vereinigten IKK breit.
Auch wenn dies nur Gerüchte und Spekulationen sind, so zeigt gerade die jüngere Vergangenheit, dass es anscheinend Probleme mit der gesetzlichen Gesundheitsabsicherung gibt. Die Flucht in die Private Krankenversicherung ist alles andere als eine Lösung, da hier gerade den besten Beitragszahlern nur diese Möglichkeit zusteht. Damit würde den gesetzlichen Krankenkassen vermutlich der finanzielle Boden unter den Füßen entzogen werden.
Ob es eine einseitige Erklärung für die Finanznot einiger Kassen gibt ist schwer auszumachen. Laut Experten ist die finanzielle Notlage nicht das Ergebnis von fehlerhaftem Management. Schon eher wird der Gesundheitsfond hier genannt, welcher die Zuwendung ohne Beachtung regionaler Unterschiede an die Kassen verteilt. Vermutlich ist dies aber auch nur ein Teil des Puzzles.
Ein Grund zur Flucht aus der GKV gibt es trotz allem nicht. Wer dennoch die PKV vorzieht, sollte in jedem Falle zuvor den vergleichen nutzen, um so zumindest von einen besseren Preis-Leistungsverhältnis zu profitieren.