Ursachen und Risikofaktoren
rsachen liegt im Alterungsprozess. Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben an Elastizität. Der Faserring wird spröde und gibt nach. Der Verlust der Elastizität kommt einem Verschleiß der Bandscheibe gleich. Der Faserring erhält mehr und mehr feine Risse, er hält der verstärkten Belastung der Bandscheibe nicht mehr stand. Wird diese nun belastet, verrutscht der Gallertkern, er drückt auf den Faserring. Am Ende durchbricht er den Faserring, es entsteht ein Bandscheibenvorfall. Dieser kann auch bei jungen Menschen auftreten, er ist keine reine Alterserscheinung.
Symptome und Auswirkungen
Die Beschwerden des Bandscheibenvorfalls werden dadurch bestimmt, wo er auftritt, wie groß er ist und in welchem Ausmaß Nerven und Nervenwurzeln beschädigt wurden. Drückt der Bandscheibenvorfall auf Nervenwurzeln, werden die Schmerzen als andauernd, als stechend und als sich verstärkend bei Bewegung eingeordnet. Dieses Symptom ist unter dem Namen Ischiasschmerz oder Hexenschuss bekannt. Auch Nackenschmerzen, Taubheitsgefühle oder ein Kribbeln können auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen. Lähmungserscheinungen sind sehr gravierende Beschwerden, schwere Rückenschmerzen können hinzukommen. Die Beschwerden sind insgesamt recht unterschiedlich, sie sind stark davon abhängig, welche Region von dem Bandscheibenvorfall betroffen ist.
Jetzt kostenlose Beratung für die Berufsunfähigkeitsversicherung anfordern (hier klicken) >>