
Foto: ©iStock.com/GlobalStock
Abstinenz Alkohol: Ausreden, Tricks und Strategien für Alkoholabstinenz bei Freunden, Familie und Arbeitskollegen.
Gründe für eine Abstinenz vom Alkohol gibt es viele. Neben der Schwangerschaft oder dem Überwinden einer Alkoholsucht, entschließen sich zahlreiche Menschen einfach auch aus gesundheitlichen Gründen vom Alkohol zu lassen.
Zu den gesundheitlichen Gründen, wenn es um das Thema „Abstinenz Alkohol“ geht, gesellen sich auch ästhetische Gründe. Denn der regelmäßige Konsum von Alkohol kann starke Auswirkungen auf das Aussehen mit sich bringen. Insbesondere die Haut kann schneller alt aussehen und auch eine Gewichtszunahme durch Alkoholkonsum ist nicht selten.
Abstinenz Alkohol: Schwierigkeiten bei Freunden, Familie und Arbeitskollegen
Für diejenigen die Beschließen dauerhaft oder für einen bestimmten Zeitraum Alkohol zu meiden und somit die Abstinenz vom Alkohol vorziehen, wird es jedoch schwieriger als häufig angenommen. Denn Alkohol ist hierzulande nicht nur voll akzeptiert und gesellschaftsfähig, sondern gehört bei zahlreichen Anlässen einfach dazu.
Die Abstinenz oder Verweigerung Alkohol zu konsumieren, kann daher auch sozialen Ärger bedeuten. Dies gilt umso mehr, wenn man zuvor nicht abstinent gelebt hat. Denn die sozialen Kontakte können auf eine plötzliche Alkoholabstinenz tatsächlich mit Endtäuschung, Spott oder Verärgerung reagieren.
Wer also von heute auf morgen dem Alkohol entsagt, steht insbesondere vor einer großen Herausforderung bezüglich des sozialen Umfeldes. Im Zweifel kann die Konsequenz einer dauerhaften Abstinenz vom Alkohol sogar sein, dass man sich von einigen Bekannten oder Freunden sogar trennen muss. In der Regel geschieht dies jedoch von ganz allein, da man diese eine Gemeinsamkeit des Alkoholkonsums dann nicht mehr teilt.
Unterschiede soziale Umfelder und Kommunikation Abstinenz Alkohol
Grundsätzlich bewegen sich die meisten Menschen in mehreren sozialen Umfeldern. In der Regel bestehend aus:
- Familie
- Freunde
- Arbeitskollegen
Die Bindung und Erwartungshaltung dieser drei sozialen Umfelder unterscheiden sich, weshalb die Ausreden und Strategien bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Abstinenz Alkohol sich ebenfalls unterscheiden können, damit eine Abstinenz von Alkohol auch erfolgreich umgesetzt werden kann. Tatsächlich kann der soziale Druck aus den verschiedenen Umfeldern so groß werden, dass das eigene Vorhaben keinen Alkohol mehr zu trinken scheitert.
Das sollte jedoch nicht für Schwangere gelten, da Scheitern hier keine Option darstellt. Beispielsweise gehört Alkohol bei Familienfeiern in der Regel einfach dazu. Auch bei Freunden ist der Alkoholkonsum beim Ausgehen oder nach dem Sport eine geübte Tradition.
Das Feierabendbier mit Arbeitskollegen ist zudem sehr weit verbreitet. Alles in Allem ist der Konsum von Alkohol hierzulande nicht nur gesellschaftlicher Kitt sondern gehört bei zahlreichen wiederkehrenden Ereignissen dazu.
Die Frage die sich jeder stellen muss, der nun auf Alkohol dauerhaft verzichten möchte lautet: „Wie gehe ich bei der Frage um Abstinenz Alkohol mit dieser Realität um?“ Denn eines ist sicher; das soziale Umfeld ändert sich mit dieser Entscheidung häufig sehr schnell. Freunde mit denen man bisher gerne mal ein Bier getrunken hat, sehen es nicht gerne wenn einer dabei sitzt und nur Wasser trinkt. Gleiches gilt für Arbeitskollegen.
Nach anfänglichen aber sehr hartnäckigen Überzeugungsversuchen den Abstinenzler wieder zum Alkoholkonsum zurück zu führen, wird man früher oder später dann einfach ausgeschlossen. Und genau hier gilt es für alle die es ernst meinen, sich vorher Gedanken darüber zu machen, wie man das eigene soziale Umfeld zukünftig gestalten möchte. Auf Basis dieser Überlegung erfolgt die Strategie hinsichtlich offener Abstinenz-Kommunikation oder Ausreden und Tricks um Alkoholkonsum vorzutäuschen.
Besonderheit Abstinenz Alkohol im Job bei der Arbeit
Hinsichtlich der Familie und Freunde ist die Herausforderung zwar groß aber dennoch deutlich einfacher als die Herausforderung die eine Alkoholabstinenz für den Job und die Arbeitskollegen bedeutet. Auch in der Arbeitswelt ist der Alkohol häufig Integrationsmittel ins Team.
Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Tätigkeiten wo der gemeinsame Alkoholkonsum mit Geschäftspartnern nicht unwesentlich für den Geschäftserfolg sein kann. Das Begießen eines Deals oder Verhandlungen zu später Stunde an der Hotelbar sind für viele Manager in vertrieblichen Positionen Teil des Jobs.
Und immerhin dient der Beruf oder die Arbeit dazu Geld zu verdienen und somit die eigene Existenz oder auch die der Familie zu sichern. Eine transparente Kommunikation zur Frage Abstinenz Alkohol kann hier sogar im schlimmsten Falle zu einem Karriereknick führen. Da die sozialen Umfelder hinsichtlich der Bedeutung für das eigene Leben so unterschiedlich sind, gilt es auch diesen Umfeldern mit entsprechend unterschiedlichen Strategien zu begegnen.
Abstinenz Alkohol: Mögliche Strategien und Ausreden auf verschiedene soziale Umfelder
Freunde
Grundsätzlich sollten echte Freunde das Abstinenzvorhaben unterstützen. Freunde mit denen man üblicherweise um die Häuser zieht und in Bars trifft, werden allerdings die Alkoholabstinenz nicht akzeptieren.
Hier kann es passieren, dass man diese Freunde verliert. Hinsichtlich der Strategie macht es vermutlich wenig Sinn den sogenannten Freunden hier vorzugaukeln, dass man noch mittrinkt. Dementsprechend ist eine ehrliche Aussage zur Abstinenz Alkohol der einfachste Weg sein Vorhaben umzusetzen.
Familie
Mit der Familie verhält es sich ähnlich wie mit Freunden. Hier kann man ehrlich sein und die Alkoholabstinenz kommunizieren. Der einzige Unterschied in der Reaktion dürfte hierbei darin bestehen, dass die Familie einen aufgrund der Angelegenheit zu Abstinenz Alkohol nicht ausschließt.
Kollegen
Je nach Unternehmen oder Tätigkeit kann eine offene Kommunikation zur Abstinenz von Alkohol dazu führen ausgeschlossen zu werden. Die Gefahr als Sonderling isoliert oder im schlimmsten Falle Mobbingopfer zu werden ist je nach Arbeitsstelle bzw. Tätigkeit nicht zu unterschätzen.
Wer in einer Firma oder Unternehmung beschäftigt ist, bei der eine Alkoholabstinenz tatsächlich negative Auswirkungen auf die eigene Stellung im Betrieb mit sich bringt, sollte sich tatsächlich überlegen, hier nicht diese Abstinenz vom Alkohol zu kommunizieren. Hierbei gilt es dann ein ganzes Repertoire an verschiedenen Strategien und Maßnahmen zu nutzen, um nicht in die Rolle des Sonderlings zu geraten.
Situationen für Ausreden und Strategien Abstinenz Alkohol am Arbeitsplatz
Situation Abstinenz Alkohol:
Kommst du mit ein Feierabendbier trinken? Da die Alkoholabstinenz von Dauer sein könnte, macht es Sinn eine entsprechende Ausrede zu finden die man sehr oft kommunizieren kann. Eine sehr gute Möglichkeit ist hier den Sport zu nennen. Denn Sport ist heutzutage bei fast allen Menschen mit positiven Merkmalen assoziiert, akzeptiert und jeder versteht, dass man vor dem Sport keinen Alkohol trinkt
- Top Ausrede Abstinenz Alkohol: Nein, muss heute zum Training
- Ausrede 2: Ich mache gerade eine Diät (z.b. Low-Carb) und möchte mein Gewichtsziel erreichen. Alkohol hat einfach zu viele Kalorien und würde jetzt meinen Diäterfolg zerstören.
- Ausrede 3: Ich muss heute Babysitten
- Ausrede 4: Ich bin mit Freunden verabredet
- Ausrede 5: Ich habe noch einen Kater vom letzten Mal
- Ausrede 6: Ich muss noch was für die Arbeit vorbereiten
Abstinenz Alkohol: Akute Situationen mit Kollegen oder dem Chef im Restaurant
In diesen Situationen wird man regelmäßig unmittelbar mit dem Konsum von Alkohol konfrontiert. Häufig wird man erst gar nicht gefragt ob man Alkohol trinken möchte, sondern nur noch ob Bier oder Wein. Hier richtet sich die Strategie nach der Anzahl der Kollegen. Am einfachsten ist es mit dem Auto zu kommen.
- Ausrede 1: Ich bin mit dem Auto da
Falls man nicht mit dem Auto da ist, wird es schon schwieriger. Hier kommt es darauf an mit wievielen Kollegen man im Restaurant sitzt.
Ab 4 Personen an einem Tisch: Tatsächlich kümmern sich die anderen in der Regel nicht darum ob man wirklich Alkohol trinkt. Der Gedanke, dass jemand nur „so tut als ob man trinkt“ ist für die anderen am Tisch so abwegig, dass nicht einmal Verdacht geschöpft wird.
- Trick 1: Wenn eine Flasche Wein für den Tisch bestellt wird, einfach ab und zu das Glas zum Mund führen aber nicht trinken. Idealerweise schenkt der Kellner regelmäßig nach, so dass die Gläser der anderen ebenfalls stets gefüllt sind. Zu Letzt wird das Glas vom Kellner einfach wieder abgeräumt und niemand hat was gemerkt.
- Trick 2: Bei Bier direkt nach der Bestellung beim Kellner die Bestellung auf alkoholfreies Bier ändern und ihm sagen, dass er das nicht erwähnen soll.
Bis 3 Personen an einem Tisch: Hier kann es auffallen, wenn man nur so tut als würde man Alkohol trinken. Daher können hier die Klassiker Anwendung finden.
- Habe Kopfschmerzen
- Habe Bauchschmerzen
- Nehme Antibiotika
- Bin morgen früh zum Training verabredet
- Habe morgen eine Untersuchung beim Arzt
Abstinenz Alkohol: Weihnachtsfeier, Sommerfeste, Partys und Events jeglicher Art
Hier ist es tatsächlich am einfachsten nicht aufzufallen. Ein Glas Sekt oder eine Flasche Bier einfach stets in der Hand mit sich tragen, fällt gar nicht auf. Man kann damit sogar anstoßen. Da man selber auf solchen Veranstaltungen auch Durst haben kann, bietet es sich auch an die Flasche Bier oder das Glas Sekt / Wein mit Wasser oder einen sonstigen nichtalkoholischen Getränk aufzufüllen.
Abstinenz Alkohol: Schwanger aber Schwangerschaft noch nicht kommunizieren
Hier können je nach Situation die oben beschriebenen Strategien und Maßnahmen genauso umgesetzt werden.