Gesunde Ernährung – Auch die Psyche profitiert davon

frau-mann-tomate
Foto: ©iStock.com/fourohfour
Studie: Forscher haben jetzt Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, welche zeigen, dass eine spezielle Ernährungsweise auch die Psyche besonders gut schützt und somit Depressionen verhindern könnte.

Kostenloser Vergleich Zusatzversicherung >>

Unsere tägliche Ernährung beeinflusst aller Wahrscheinlichkeit nach auch unsere Psyche mehr, als man bisher vermutet hat. Die Forscher der Universität Las Palmas, Gran Canaria in Spanien haben jetzt Ergebnisse einer jahrelang durchgeführten Studie veröffentlicht, welche zeigen, dass eine spezielle Ernährungsweise auch die Psyche besonders gut schützt und somit Depressionen verhindern kann.

Das ist ein ganz neuer und überaus interessanter Aspekt, denn bisher hat man bei Empfehlungen zur richtigen Ernährung doch meist nur darauf geachtet, rein körperlichen Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Problemen oder der Entstehung von Krebs, vorzubeugen.

Für die Studie beobachteten und untersuchten die Wissenschaftler über 15.000 Teilnehmer, denen insgesamt drei verschiedene Ernährungs-Modelle zur Verfügung standen. Dabei gab es für die einzelnen Nahrungsmittel, welche die Probanden zu sich nahmen, eine bestimmte Anzahl von Punkten. Süßigkeiten und Fleisch erhielten Minus-Punkte, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Gemüse bekamen dagegen Pluspunkte.

Nach einem Beobachtungszeitraum von zehn Jahren wurde bei insgesamt 1.550 Probanden eine Depression diagnostiziert, welche teilweise sogar die Einnahme sogenannter Antidepressiva notwendig werden ließ. Dabei fiel deutlich auf, dass mit einer Ernährung, bei der viel Obst, Gemüse, Nüsse, Omega-3-Fettsäuren und mehrfach ungesättigte Fettsäuren auf dem Speiseplan standen, das Risiko an einer Depression zu erkranken am geringsten war.

Ob und in welchem Maß der Aspekt, mit einer gesunden Ernährung auf jeden Fall etwas Gutes für den Körper zu tun, der Ausschlag für die positivere Stimmungslage war, ist bisher allerdings noch nicht ganz eindeutig geklärt. Es sind also weitere Studien notwendig, um genau sagen zu könne, wie und in welchem Umfang eine bestimmte Ernährung die Psyche beeinflussen kann.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top