Funktionstraining

Ein Funktionstraining greift nach einer Rehabilitation, und es soll dazu dienen, durch Krankengymnastik oder Ergotherapie bestimmten Körperpartien wieder zu ihrer vollen Funktionsfähigkeit zu verhelfen. Dazu gehören vor allem Muskeln und Gelenke.

Funktionstraining umfasst bewegungstherapeutische Übungen, sie werden üblicherweise als Gruppenübung durchgeführt. Krankengymnastische Übungen müssen fachkundig angeleitet und überwacht werden, gleichzeitig findet eine ärztliche Betreuung statt. Das Training soll nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern die Selbsthilfe und die Eigenverantwortung des Patienten für seine Gesundheit verbessern und damit zu einer angemessenen Bewegung motivieren. So wird ein Funktionstraining den Weg zu vernünftiger sportlicher Betätigung ebnen.

Häufige Funktionstrainingsarten sind Trockengymnastik und Wassergymnastik. Gerade die Bewegung im Wasser gilt als äußerst schonend für die Gelenke und ist dabei gleichzeitig besonders effektiv.

 

Nach oben scrollen