Ihr Hund verdient Premiumschutz

Entdecken Sie ihre beste Versicherung.

Tierversicherung vergleichen

Was kostet eine Hundekrankenversicherung bei der DFV?

Einklappen
X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was kostet eine Hundekrankenversicherung bei der DFV?

    Weiß jemand, was eine Hundekrankenversicherung bei der DFV kostet? Welche Leistungen sind in der Versicherung enthalten und wie sind eure Erfahrungen damit?

    Sind die Kosten gerechtfertigt für das, was geboten wird?

    #2
    Eine Hundekrankenversicherung bei der DFV, auch bekannt als DFV-TierkrankenSchutz 100%, bietet eine durchschnittliche Erstattung von etwa 92 % der Behandlungskosten. Dabei sind sowohl normale Behandlungen als auch Operationen abgedeckt, bei denen jeweils innerhalb eines Jahres 100 % der Kosten erstattet werden.

    Ab dem dritten Versicherungsjahr sind die Erstattungen sogar unbegrenzt. Alternative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Homöopathie und Akupunktur sind ebenfalls erstattungsfähig, solange sie von einem Tierarzt durchgeführt werden.

    Kommentar


      #3
      Der monatliche Beitrag für eine solche Versicherung kann ab 89,90 € pro Monat starten, je nach Alter und Rasse des Hundes. Damit trägt die Versicherung unter anderem zu den Kosten für Diagnostik, Behandlungen und Medikationen, Unterbringung in einer Tierklinik, Physiotherapie und Verhaltenstherapie bei.

      Bei OPs erstattet die Versicherung auch Untersuchungen und Behandlungen nach der OP, einschließlich eventuell notwendiger Prothesen innerhalb von 30 Tagen nach einem chirurgischen Eingriff.

      Kommentar



        #4
        Allerdings ist zu beachten, dass die Versicherung einige Erstattungsbegrenzungen einlegt: In den ersten 12 Monaten ab Versicherungsbeginn liegt die Leistung höchstens bei 1300 € und innerhalb der ersten 24 Monaten bei höchstens 2600 €. Weiterhin werden bestimmte Leistungen wie Operationen für rassespezifische Erkrankungen oder Ellenbogen-/Hüftdysplasie, Therapie für angeborene Fehlentwicklungen oder Kosten für Einschläferungen bei nicht vom Tierarzt empfohlenen Fällen nicht erstattet.

        Kommentar



          #5
          Zu bedenken ist auch, dass die Versicherung keine Direktabrechnung mit dem Tierarzt ermöglicht und ein EU-Heimatierausweis nicht zwingend ist. Eine Grundimmunisierung nach STIKo Vet ist ebenfalls nicht verpflichtend, aber die Annahme der Versicherung erfolgt nur mit der Kennzeichnung des Tieres.

          Kommentar


            #6
            Eine weitere interessante Besonderheit der DFV-Hundekrankenversicherung ist ihre Erstattung dieser jährlichen Gesundheitspauschale von 100 €, innerhalb der auch Kosten für Vorsorgebehandlungen und sogar eine Chemische Kastration abgedeckt werden können.

            Kommentar


              #7
              Tatsächlich bietet die DFV auch kostenlose und unbegrenzte Videokonsultationen mit FirstVet an. Das klingt nach einem nützlichen Feature, besonders wenn man bedenkt, dass Haustiere manchmal Angst vor dem Tierarztbesuch haben oder wenn man lange Anfahrtswege zum Tierarzt hat.

              So können zumindest grundlegende Fragen und Bedenken erst einmal über Video geklärt werden.

              Kommentar


                #8
                Die Kosten für die Hundekrankenversicherung bei der DFV variieren natürlich je nach Alter, Rasse und Gesundheitszustand deines Hundes. Im Durchschnitt liegen die Kosten bei etwa 89,90 € pro Monat, können aber auch höher oder niedriger ausfallen.

                Enthalten sind in diesem Tarif Leistungen wie Vorsorgebehandlungen, Physiotherapie, Homöopathie und Akupunktur, sofern die Behandlungen durch einen Tierarzt durchgeführt werden. Einschränkungen gibt es zum Beispiel bei rassespezifischen Erkrankungen oder Ellenbogen- oder Hüftdysplasie; diese sind nicht erstattungsfähig.

                Kommentar



                  #9
                  Nun, was die Kosten angeht, so sind sie tatsächlich nicht von der Hand zu weisen. Für den monatlichen Beitrag von rund 90 €, erhältst du jedoch eine umfangreiche Abdeckung an medizinischen Leistungen für deinen Vierbeiner.

                  Es wird fast alles abgedeckt, von regulären Tierarztbesuchen und Medikamenten bis hin zu alternativen Behandlungsmethoden wie Physiotherapie und Homöopathie. Natürlich gibt es da auch Ausnahmen und bestimmte Bedingungen, die erfüllt werden müssen, aber das ist eben so bei Versicherungen.

                  In jedem Fall ist es ratsam, das Kleingedruckte gut zu lesen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht zu vergessen ist das Thema Erstattungsgrenzen in den ersten Versicherungsjahren. In den ersten 12 Monaten beträgt die maximale Leistung 1.300 € und in den ersten 24 Monaten insgesamt 2.600 €.

                    Dies ist sehr wichtig zu beachten, insbesondere wenn dein Hund von bestimmten Erkrankungen betroffen ist oder eine teure Behandlung benötigt. Nach dem 3.

                    Versicherungsjahr ist die Erstattung jedoch unbegrenzt. Ebenfalls interessant ist die Tatsache, dass die Versicherung auch im Ausland Schutz bietet, und das europaweit für die gesamte Dauer eines vorübergehenden Aufenthalts, außerhalb Europas sogar bis zu sechs Monate.

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist zu beachten, dass es bedeutende Unterschiede in den Kosten gibt, je nach Alter und Rasse des Hundes. Laut meinen Informationen kann der monatliche Beitrag für einen Mischling zwischen 0-44 cm im Alter von 1 Jahr bei etwa €89.90 liegen, wohingegen er bei einem Labrador im gleichen Alter schon bei €98 liegt.

                      Der Beitrag steigt zudem auch spürbar an, wenn der Hund älter wird. Für einen Labrador im Alter von 8 Jahren liegt der monatliche Beitrag schon bei satten €170.

                      Kommentar


                        #12
                        Zu den bereits aufgeführten Punkten würde ich hinzufügen, dass die DFV ihren Versicherten zu jeder Zeit per Video-Konsultation einen tierärztlichen Rat ermöglicht. Dies ist ein Dienst, der von FirstVet angeboten wird und für die Versicherten kostenlos ist, was vermutlich sehr nützlich sein kann. Es gibt jedoch auch bestimmte Leistungen, die nicht erstattet werden, wie zum Beispiel die Kennzeichnung des Hundes (Chip / Tätowierung), Tierversorgung während des Krankenhausaufenthalts des Halters oder natürliche Geburten.

                        Die maximale Erstattung für Behandlungen und Operationen pro Jahr ist jedoch unbegrenzt, ab dem 3. Versicherungsjahr.

                        Kommentar



                          #13
                          Eine weitere wichtige Sache ist die Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfrist. Die DFV hat eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten.

                          Jedoch ist die Kündigung täglich möglich, ohne Einhaltung einer Frist, allerdings muss es in Textform erfolgen. Das bietet Flexibilität, wenn du dich für eine andere Versicherung entscheiden solltest oder wenn du aus anderen Gründen kündigen musst.

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist auch erwähnenswert, dass die Erstattung für bestimmte Behandlungen und Operationen 100% beträgt, allerdings erst ab dem 3. Versicherungsjahr.

                            Vorherige Erstattungen und Operationen vor diesem Jahr sind auf eine maximale Höhe begrenzt. Zudem sind die Erstattungen für Versorgungsbehandlungen, Diagnostik, Medikamente, Arzneimittel, Verband-, Heil- und Hilfsmittel gegeben.

                            Auch Unterbringung in der Tierklinik - sowohl ohne vorherige OP, als auch nach einer OP - sind inbegriffen.

                            Kommentar


                              #15
                              Es ist wichtig zu bedenken, dass die Kosten einer Krankenversicherung für Hunde von verschiedenen Faktoren abhängen können, wie z.B. dem Alter und der Rasse des Hundes, sowie davon, ob der Hund bereits Vorerkrankungen hat und welche Leistungen abgedeckt werden sollen. Im Durchschnitt kann man bei der DFV mit einem Beitrag ab etwa 89,90 € pro Monat rechnen.

                              Zum Leistungsumfang gehört, dass 100% der Behandlungen pro Jahr abgedeckt werden und dass die maximale Erstattung pro Jahr ab dem dritten Versicherungsjahr unbegrenzt ist. Auch alternative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Homöopathie und Akupunktur sind enthalten, sofern sie von einem Tierarzt durchgeführt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist der Auslandsschutz, der europaweit gilt und außerhalb von Europa bis zu sechs Monate andauert. Es gibt allerdings auch bestimmte Leistungsgrenzen, z.B. in den ersten beiden Versicherungsjahren und für bestimmte Behandlungen.

                              Kommentar


                                #16
                                Die DFV Hundekrankenversicherung ist recht umfangreich gestaltet. So ist zum Beispiel die physiotherapeutische Behandlung, Homöopathie und Akupunktur bei Behandlung durch einen Tierarzt inbegriffen. Weiterhin hat man mit ihr freie Tierarzt- und Klinikwahl und wird nicht auf bestimmte Anbieter beschränkt.

                                Die Versicherung enthält auch eine jährliche Gesundheitspauschale für eine chemische Kastration oder Kastration iam Allgemeinen und Vorsorgebehandlungen, für welche der Versicherer einen Betrag von 100€ erstattet.

                                Das es eine bestimmte Kennzeichnungspflicht gibt, also dass der Hund entweder gechippt oder tätowiert sein muss scheint mir allerdings nicht als negativen Aspekt. Schließlich bietet dies auch wieder einen zusätzlichen Schutz für das eigene Tier.

                                Kommentar



                                  #17
                                  Ein Aspekt, der für die DFV-Hundekrankenversicherung spricht, ist die Tatsache, dass es keinen Höchstleistungsbetrag gibt. Das heißt, die Kosten für ein Versicherungsjahr sind nicht gedeckelt und können daher alle anfallenden Behandlungskosten abdecken. Dennoch sollten Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer darauf achten, dass in den ersten zwei Versicherungsjahren begrenzte Leistungshöchstbeträge gelten und bestimmte Behandlungen nicht abgedeckt werden.

                                  Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Versicherung alternative Behandlungsmethoden einschließlich Physiotherapie, Akupunktur und Homöopathie abdeckt, wenn diese von einem Tierarzt durchgeführt werden. Hunde können von solchen Behandlungen oft erheblich profitieren, was wiederum dazu beiträgt, sie gesund und glücklich zu halten.

                                  Allerdings gibt es auch einige Punkte, die vor dem Abschluss der Versicherung bedacht werden sollten. So werden beispielsweise die Kosten für eine Kennzeichnung (z.B.

                                  Kommentar


                                    #18
                                    Die Kosten für eine Hundekrankenversicherung bei der DFV sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie Alter und Rasse des Hundes. Bei einem jungen Mischling könnten die monatlichen Beiträge zum Beispiel bei etwa 89.90 Euro liegen.

                                    Der DFV-TierkrankenSchutz bietet durchschnittlich eine Erstattung von 92 % und eine unbegrenzte maximale Erstattung pro Jahr ab dem dritten Versicherungsjahr. Es wird z.B. auch für alternative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Homöopathie und Akupunktur aufgekommen, sofern diese von einem Tierarzt durchgeführt werden.

                                    Kommentar


                                      #19
                                      Was ich besonders gut finde an der Hundekrankenversicherung der DFV ist, dass sie auch bei bestimmten speziellen Leistungen einspringt, etwa in Bezug auf prophylaktische Maßnahmen: Ja, 100 € im Rahmen der jährlichen Gesundheitspauschale. Ja, 100 € im Rahmen der jährlichen Gesundheitspauschale für die chemische Kastration.

                                      Allerdings muss man auch festhalten, dass es bei einigen Leistungspositionen auch keine Erstattungen gibt, etwa bei rassespezifischen Erkrankungen oder Hüft- und Ellenbogendysplasie. Dennoch glaube ich, dass der Tarif einen umfassenden Schutz bietet und es auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes ankommt.

                                      Kommentar



                                        #20
                                        Ein Aspekt, den man bei der Betrachtung der Kosten sicher nicht vergessen darf, ist der Service, der inkludiert ist. Bei der DFV-Hundekrankenversicherung hast du etwa die Möglichkeit kostenlose und unbegrenzte Videokonsultationen mit FirstVet zu nutzen.

                                        Außerdem besteht auch eine freie Tierarzt- und Klinikwahl. Allerdings sollte man beachten, dass Videokonsultationen natürlich nicht jede Vorort-Untersuchung ersetzen können und im Notfall immer ein Tierarzt aufgesucht werden sollte.

                                        Kommentar


                                          #21
                                          Was ich an der Versicherung der DFV schätze, ist der transparente und progressive Schutz. Ab dem dritten Versicherungsjahr sind die Leistungen unbegrenzt, was vor allem bei chronischen Erkrankungen wichtig sein kann.

                                          Es ist jedoch zu beachten, dass es in den ersten beiden Jahren Begrenzungen gibt (1.300 € im ersten und 2.600 € im zweiten Jahr).

                                          Kommentar


                                            #22
                                            Ich habe zwar keinen eigenen Hund, aber eine Freundin von mir hat ihre Hündin bei der DFV versichert und ist generell sehr zufrieden mit dem Leistungsumfang und der Abwicklung. Klar, es kostet monatlich eine ordentliche Summe, aber wenn man sieht, welche Kosten zum Beispiel eine Operation oder chronische Behandlungen verursachen können, kann so eine Versicherung durchaus Sinn machen und vor finanziellen Engpässen schützen.

                                            Kommentar


                                              #23
                                              Ich finde es wichtig zu betonen, dass die Versicherung keine Abrechnung direkt mit dem Tierarzt vornimmt. Das bedeutet in der Praxis, dass man die Tierarztrechnung zunächst selbst bezahlen und dann zur Erstattung bei der Versicherung einreichen muss.

                                              Das kann je nach Höhe der Kosten für manche Menschen eine Herausforderung sein und sollte bei der Entscheidung für oder gegen eine solche Versicherung definitiv bedacht werden.

                                              Kommentar


                                                #24
                                                Ich habe für meinen Mischling die DFV-TierkrankenSchutz 100% abgeschlossen und zahle einen monatlichen Beitrag von um die 90 Euro, der Beitrag variiert allerdings je nach Alter und Rasse des Hundes, meinem Verständnis nach. Das fand ich anfangs auch recht teuer, aber wenn man bedenkt, welche Leistungen da enthalten sind, erscheint es mir in Anbetracht dessen doch gerechtfertigt.

                                                Also die Versicherung erstattet Behandlungen und Operationen zu 100% und das ab dem dritten Versicherungsjahr sogar unbegrenzt.

                                                Kommentar


                                                  #25
                                                  Guten Tag mario23, es freut mich, dass du dich für den DFV-TierkrankenSchutz 100% interessierst. Dieser bietet im wesentlichen drei Hauptleistungskategorien.

                                                  Er erstattet 100% der Kosten für Behandlungen und Operationen, wobei die Erstattung ab dem 3. Versicherungsjahr unbegrenzt ist.

                                                  Er bietet auch Abdeckung für alternative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Homöopathie und Akupunktur, vorausgesetzt, dass die Behandlung durch einen Tierarzt durchgeführt wird. Des Weiteren bietet dieser Schutz auch Leistungen für Kastration oder Sterilisation, mit bis zu 100€ im Rahmen der jährlichen Gesundheitspauschale für chemische Kastration.

                                                  Kommentar


                                                    #26
                                                    Hallo mario23! Ergänzend zu dem bereits genannten möchte ich hinzufügen, dass du bei der DFV Hundekrankenversicherung freie Tierarzt- und Klinikwahl hast, was ein sehr wichtiger Aspekt sein kann.

                                                    Sie bieten Europaweiten Schutz für die gesamte Dauer des vorübergehenden Aufenthalts und außerhalb Europas für bis zu 6 Monate. Was man beachten sollte ist, dass es in den ersten 24 Monaten Erstattungsbegrenzungen gibt: Die Leistung in den ersten 12 Monaten ab Versicherungsbeginn ist auf 1300€ begrenzt und die Leistung in den ersten 24 Monaten auf 2600€.

                                                    Kommentar


                                                      #27
                                                      Ergänzend muss man beachten, dass es einige Leistungen gibt, die nicht erstattet werden. Dies umfasst rassespezifische Erkrankungen, Ellenbogen-/Hüftdysplasie, Kennzeichnung wie Chip oder Tätowierung und Tierversorgung bei Krankenhausaufenthalt des Halters.

                                                      Soweit ich weiß, gibt es auch keine Erstattung für angeborene Fehlentwicklungen und grobe Fahrlässigkeit. Es ist wichtig, die Bedingungen genau zu lesen und mit den Bedürfnissen deines Hundes abzustimmen bevor man eine Versicherung abschließt.

                                                      Kommentar


                                                        #28
                                                        Die Kosten für eine Hundekrankenversicherung bei der DFV variieren natürlich je nach Alter und Rasse des Hundes. Im Durchschnitt liegt der monatliche Beitrag bei rund 90€ für einen einjährigen Mischlingshund.

                                                        Die Leistungen der Versicherung sind sehr umfangreich: Behandlungen und Operationen werden zu 100% gedeckt und es gibt keine Obergrenze, zumindest ab dem dritten Versicherungsjahr. Auch alternative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Homöopathie oder Akupunktur sind mitinbegriffen, sofern sie von einem Tierarzt durchgeführt werden.

                                                        Allerdings gilt zu beachten, dass Leistungen für spezifische Verhaltens- und Entwicklungsstörungen oder Krankheiten, die rassetypisch sind, nicht erstattet werden.

                                                        Kommentar


                                                          #29
                                                          Da möchte ich gerne anknüpfen, Vanessa20. Es ist wichtig zu beachten, dass es anfangs Erstattungsbegrenzungen gibt.

                                                          Im ersten Jahr beträgt die maximale Erstattungssumme 1300 €, im zweiten Jahr dann 2600 €. Erst ab dem dritten Versicherungsjahr ist die Erstattung unbegrenzt.

                                                          Und eine nicht unerhebliche Information: Es gibt keine Annahme ohne Kennzeichnung. Also wenn dein Hund noch nicht gechippt ist, würde ich das schnellstmöglich nachholen.

                                                          Kommentar


                                                            #30
                                                            Mit der ungünstigen Regelung der rassespezifischen Krankheiten bei der DFV habe ich bereits Erfahrungen machen müssen. Einem Kunden musste ich leider mitteilen, dass die Behandlungskosten seines Bulldogs wegen einer rassetypischen Atemwegserkrankung nicht erstattet werden.

                                                            Er war natürlich wenig begeistert. Allerdings konnte ich ihm zumindest versichern, dass die Erstattungskosten bei allen anderen anfallenden Behandlungen, ob nun medizinisch oder chirurgisch, recht hoch sind.

                                                            Erweiternd ist hinzuzufügen, dass es eine jährliche Gesundheitspauschale für Vorsorgebehandlungen gibt.

                                                            Kommentar


                                                              #31
                                                              Abgesehen von den Erstattungsobergrenzen bei kürzlich abgeschlossenen Versicherungen gibt es bei der DFV sogar noch eine Gesundheitspauschale. Diese beträgt 100 € jährlich und kann unter anderem für die chemische Kastration oder Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden.

                                                              Tatsächlich bietet die DFV hier ein ziemlich umfangreiches Paket - man erhält weit mehr als nur eine Standardversicherung.

                                                              Kommentar


                                                                #32
                                                                Wenn du planst, längere Auslandsaufenthalte mit deinem Hund zu machen, könnte die DFV eine gute Wahl sein. Bei Aufenthalten innerhalb Europas wird festgehalten, dass die Versicherung für die gesamte Dauer des vorübergehenden Aufenthalts besteht.

                                                                Befindest du dich allerdings außerhalb Europas, ist dein Hund bis zu 6 Monate durch die Versicherung abgesichert. Es könnte also auch eine Überlegung wert sein, ob du oft auf Reisen bist und deinen Vierbeiner mitnimmst.

                                                                Kommentar


                                                                  #33
                                                                  Wichtig ist auch die Erstattung beim Einsatz von Hilfs- und Heilmitteln. Die DFV übernimmt die Kosten für Verbandsmaterial und Hilfsmittel wie etwa Krücken, Rollstühle oder Prothesen.

                                                                  Das sind meist Kostenpunkte, die schnell ins Geld gehen und so von der Versicherung abgedeckt werden. Bemerkenswert ist auch, dass der DFV hier keine Beschränkung auf eine bestimmte Zeit nach einem chirurgischen Eingriff setzt.

                                                                  Hilfs- und Heilmittel sind also unabhängig vom Zeitpunkt der Operation erstattungsfähig.

                                                                  Kommentar

                                                                  Unsere Empfehlung

                                                                  Hundekrankenversicherung

                                                                  zur DFV
                                                                  Lädt...
                                                                  X