Ihr Hund verdient Premiumschutz

Entdecken Sie ihre beste Versicherung.

Tierversicherung vergleichen

Hilfe gesucht: Mein kranker Hund frisst nicht – Was tun?

Einklappen
X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe gesucht: Mein kranker Hund frisst nicht – Was tun?

    Unser Hund ist seit ein paar Tagen krank und zeigt überhaupt kein Interesse mehr am Fressen. Das ist wirklich besorgniserregend, da er normalerweise ein sehr guter Esser ist.

    Was können wir tun, um unseren kranken Hund zum Fressen zu bewegen? Gibt es spezielle Nahrungsmittel oder Methoden, die helfen könnten?

    #2
    Versucht es mit Hühnerbrühe oder Reis. Das ist leicht verdaulich und könnte seinen Appetit anregen.

    Kommentar


      #3
      Als erstes, tut es mir leid zu hören, dass euer Hund krank ist. Wenn ein Hund sein Fressen verweigert, kann das verschiedene Ursachen haben, und es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu verstehen.

      Ich würde vorschlagen, zuerst einen Tierarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass keine ernsthafte Erkrankung vorliegt. Manchmal kann eine einfache Veränderung in der Ernährung oder die Gabe von speziellen Appetitanregern, die vom Tierarzt verschrieben werden, helfen.

      Außerdem könnt ihr versuchen, das Futter mit etwas warmem Wasser oder Brühe zu mischen, um es schmackhafter zu machen. Einige Hunde reagieren auch gut auf kleine Mengen von gekochtem Huhn oder Pute ohne Gewürze.

      Es ist wichtig, geduldig zu sein und verschiedene Dinge auszuprobieren, aber immer unter der Aufsicht eines Tierarztes.

      Kommentar



        #4
        Hast du schon mal probiert, das Futter zu erwärmen? Manchmal hilft das, den Geruch zu verstärken und den Appetit anzuregen.

        Kommentar



          #5
          Oh je, das klingt echt nicht gut. Mein Hund hatte mal was Ähnliches und ich hab ihm dann immer so kleine Portionen seines Lieblingsfutters gegeben, aber halt öfter am Tag.

          Und ganz wichtig: immer frisches Wasser bereitstellen. Vielleicht auch mal ein neues Futter probieren, vielleicht ist er ja einfach nur gelangweilt von seinem alten.

          Aber auf jeden Fall auch zum Tierarzt gehen, sicher ist sicher!

          Kommentar


            #6
            Das ist wirklich eine schwierige Situation. Ich würde empfehlen, zunächst einen Tierarzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine ernsthafte Erkrankung vorliegt.

            Wenn der Hund medizinisch in Ordnung ist, könntet ihr versuchen, sein Futter interessanter zu machen. Manche Hunde bevorzugen weiches Futter, also könntet ihr Trockenfutter mit etwas Wasser oder Brühe einweichen.

            Es gibt auch spezielle Appetitanreger, die Tierärzte empfehlen können. Eine weitere Möglichkeit ist, kleine Mengen von Leckerbissen oder Lieblingsfutter zu mischen, um den Hund zum Fressen zu ermutigen.

            Wichtig ist, dass ihr geduldig bleibt und verschiedene Methoden ausprobiert, um herauszufinden, was bei eurem Hund am besten funktioniert.

            Kommentar


              #7
              In solchen Fällen ist es wirklich wichtig, zuerst die Ursache für die Appetitlosigkeit herauszufinden. Es könnte etwas Einfaches sein, wie eine Veränderung in der Umgebung oder im Futter, aber es könnte auch ein Anzeichen für eine ernstere Gesundheitsproblematik sein.

              Deshalb ist der erste Schritt, einen Tierarzt zu konsultieren. Wenn der Hund gesundheitlich in Ordnung ist, könnt ihr versuchen, sein Futter attraktiver zu machen.

              Zum Beispiel könnt ihr das Futter mit etwas Hühnerbrühe (ohne Zwiebeln oder Knoblauch, da diese für Hunde giftig sind) anfeuchten oder ein wenig gekochtes Huhn ohne Gewürze hinzufügen. Einige Hunde bevorzugen auch warmes Futter, also könntet ihr das Futter leicht erwärmen.

              Wichtig ist, dass ihr weiterhin versucht, euren Hund zum Fressen zu ermutigen, aber ohne ihn zu zwingen oder zu stressen. Manchmal kann auch die Verwendung eines anderen Futternapfes oder das Füttern an einem anderen Ort helfen.

              Kommentar


                #8
                Es tut mir leid zu hören, dass euer Hund Probleme mit dem Fressen hat. In solchen Situationen ist es wichtig, zunächst sicherzustellen, dass keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme vorliegen.

                Ein Besuch beim Tierarzt kann helfen, eventuelle Erkrankungen auszuschließen oder zu behandeln. Wenn der Hund gesund ist, könnt ihr verschiedene Methoden ausprobieren, um ihn zum Fressen zu bewegen.

                Eine Möglichkeit ist, das Futter mit etwas Leckerem wie gekochtem Huhn oder Rind zu mischen. Manche Hunde reagieren auch gut auf Futterumstellungen, also könntet ihr eine andere Marke oder Sorte ausprobieren.

                Es gibt auch spezielle Nahrungsergänzungsmittel und Appetitanreger, die vom Tierarzt empfohlen werden können. Darüber hinaus ist es wichtig, Stressfaktoren zu minimieren, da Stress auch zu Appetitlosigkeit führen kann.

                Stellt sicher, dass euer Hund eine ruhige und entspannte Umgebung hat. Manchmal kann auch die Art der Fütterung einen Unterschied machen, zum Beispiel durch Handfütterung oder die Verwendung interaktiver Fütterungsspielzeuge, die das natürliche Jagdverhalten nachahmen und den Hund zum Fressen animieren können.

                Kommentar



                  #9
                  Es ist immer besorgniserregend, wenn ein Hund plötzlich aufhört zu fressen. Neben den bereits genannten Tipps, wie das Anbieten von leicht verdaulichem Futter wie Hühnerbrühe oder Reis, wäre es ratsam, den Hund von einem Tierarzt untersuchen zu lassen.

                  Es könnte eine zugrunde liegende Erkrankung geben, die behandelt werden muss. In der Zwischenzeit könntet ihr versuchen, das Futter mit etwas besonders Leckerem zu garnieren, wie ein wenig Thunfisch oder Lachsöl, um den Geruch und Geschmack zu verstärken.

                  Aber denkt daran, dass solche Zusätze nur in Maßen verwendet werden sollten.

                  Kommentar


                    #10
                    Appetitlosigkeit bei Hunden kann ein Hinweis auf verschiedene Probleme sein, von Stress bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Bedingungen. Ein Tierarztbesuch ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine ernste Erkrankung vorliegt.

                    Wenn der Hund gesund ist, könnt ihr versuchen, das Futter interessanter zu machen. Manche Hunde bevorzugen frisches Futter gegenüber Trockenfutter, also könnte eine Umstellung eine Option sein.

                    Zudem könnt ihr das Futter mit warmem Wasser oder einer schmackhaften Brühe anreichern. Es gibt auch spezielle Appetitanreger, die der Tierarzt empfehlen kann.

                    Eine weitere Möglichkeit ist, den Hund durch Spiele oder Training zu stimulieren, da Bewegung den Appetit anregen kann. Wichtig ist, geduldig zu sein und verschiedene Strategien auszuprobieren, um herauszufinden, was für euren Hund am besten funktioniert.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ein Hund sein Futter verweigert, ist es wichtig, zuerst medizinische Ursachen auszuschließen. Ein Besuch beim Tierarzt kann klären, ob eine Erkrankung vorliegt, die behandelt werden muss.

                      Sollte der Hund gesund sein, könnt ihr versuchen, sein Futter schmackhafter zu machen, indem ihr es mit Brühe mischt oder leicht erwärmt, um den Geruch zu verstärken. Eine andere Methode ist, das Futter mit etwas Leckerem wie gekochtem Huhn oder Fisch zu mischen.

                      Es gibt auch spezielle diätetische Nahrungsergänzungsmittel, die den Appetit anregen können. Darüber hinaus ist es wichtig, den Hund nicht zu stressen.

                      Stellt sicher, dass er in einer ruhigen Umgebung frisst, ohne Druck oder Ablenkung. Manchmal kann auch die Umstellung auf mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt helfen, den Appetit zu stimulieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Hey, das mit deinem Hund klingt echt nicht cool. Aber weißt du, was manchmal hilft?

                        Einfach mal das Futter wechseln. Vielleicht ist er ja gelangweilt von dem, was er immer kriegt.

                        Oder du probierst mal, ihm sein Futter zu bestimmten Zeiten zu geben, damit er so eine Routine kriegt. Und ganz wichtig: immer chillen, Hunde spüren, wenn wir gestresst sind, und das kann sie auch stressen.

                        Also, ruhig bleiben, auch wenns schwerfällt.

                        Kommentar



                          #13
                          Hast du es schon mit frischem Gemüse versucht? Manche Hunde lieben Karotten oder Gurken als Snack.

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist absolut verständlich, dass du dir Sorgen machst, wenn dein Hund nicht frisst. Ein Tierarztbesuch ist definitiv der erste Schritt, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.

                            Wenn alles in Ordnung ist, könntest du versuchen, das Futter mit etwas zu mischen, das stark riecht und den Appetit anregt, wie Fischöl oder ein wenig gekochtes Fleisch. Es ist auch wichtig, eine ruhige und stressfreie Fütterungszeit zu gewährleisten.

                            Manchmal kann es helfen, den Fütterungsort zu wechseln oder den Hund in einem anderen Raum zu füttern, um eventuelle Stressfaktoren zu minimieren. Ein weiterer Tipp ist, das Futter in kleinen Portionen über den Tag verteilt anzubieten, anstatt alles auf einmal zu geben.

                            Kommentar


                              #15
                              Oh man, das klingt echt hart. Mein Tipp: Probiert mal, das Futter mit etwas zu mischen, das er wirklich liebt, vielleicht ein bisschen von seinem Lieblingssnack.

                              Und wie schon gesagt wurde, ein Check beim Tierarzt ist nie eine schlechte Idee, nur um sicherzugehen, dass alles okay ist. Vielleicht ist er auch einfach nur wählerisch geworden.

                              Habt ihr schon mal verschiedene Futtermarken ausprobiert? Manchmal hilft ein kleiner Wechsel.

                              Kommentar


                                #16
                                Es ist wichtig, dass ihr einen Tierarzt konsultiert, um gesundheitliche Probleme auszuschließen. Wenn euer Hund gesund ist, könnt ihr versuchen, sein Futter mit etwas zu mischen, das er normalerweise gerne frisst, wie ein wenig gekochtes Huhn oder Rind.

                                Es könnte auch hilfreich sein, das Futter leicht zu erwärmen, um den Geruch zu verstärken und es für den Hund ansprechender zu machen. Einige Hunde reagieren auch gut auf eine Veränderung in der Textur ihres Futters, also könntet ihr versuchen, Trockenfutter mit Nassfutter zu mischen oder umgekehrt.

                                Kommentar



                                  #17
                                  Ich weiß, wie stressig das sein kann, wenn dein Hund nicht frisst. Was bei meinem Hund geholfen hat, war, ein bisschen gekochtes Huhn oder Pute ohne Knochen und Gewürze unter sein normales Futter zu mischen.

                                  Das hat seinen Appetit wieder angeregt. Aber ja, wie die anderen schon sagten, check das erstmal mit einem Tierarzt ab.

                                  Manchmal ist es auch eine Frage der Umgebung – vielleicht frisst er lieber an einem ruhigeren Ort oder zu anderen Zeiten.

                                  Kommentar


                                    #18
                                    Es ist wirklich wichtig, dass ihr mit eurem Hund zum Tierarzt geht, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Wenn der Hund gesund ist, könnt ihr verschiedene Dinge ausprobieren, um seinen Appetit zu wecken.

                                    Manche Hunde bevorzugen frisches über Trockenfutter, also könntet ihr das als Option in Betracht ziehen. Eine andere Möglichkeit ist, das Futter mit etwas zu mischen, das stark riecht und appetitanregend wirkt, wie Fischöl oder ein wenig gekochtes Fleisch.

                                    Stellt sicher, dass der Fütterungsbereich ruhig und frei von Stressfaktoren ist. Manchmal kann auch das Anbieten von Futter zu verschiedenen Tageszeiten helfen.

                                    Kommentar


                                      #19
                                      Vielleicht solltet ihr mal probieren, das Futter mit ein bisschen Thunfischöl oder einem anderen Fischöl zu mischen. Das hat bei meinem Hund Wunder gewirkt, als er mal eine Phase hatte, in der er nicht fressen wollte.

                                      Kommentar



                                        #20
                                        Es ist immer eine Herausforderung, wenn ein geliebtes Haustier krank ist und sein Futter verweigert. Zunächst ist es entscheidend, medizinische Ursachen durch einen Tierarzt ausschließen zu lassen.

                                        Sollte es keine ernsthafte Erkrankung geben, gibt es mehrere Strategien, die ihr versuchen könnt, um euren Hund zum Fressen zu bewegen. Eine Möglichkeit ist, das Futter mit etwas zu mischen, das für den Hund unwiderstehlich ist, wie kleine Mengen von gekochtem Huhn, Rind oder sogar speziellen Hundefutter-Toppern, die es im Handel gibt.

                                        Manche Hunde bevorzugen auch weicheres Futter, also könnte das Einweichen von Trockenfutter in Brühe eine Option sein. Es ist auch wichtig, Stressfaktoren zu minimieren, da diese den Appetit beeinträchtigen können.

                                        Versucht, eine ruhige und entspannte Atmosphäre während der Fütterungszeiten zu schaffen und vermeidet es, den Hund zum Fressen zu drängen, da dies zusätzlichen Stress verursachen kann. Eine weitere Methode ist die Verwendung von Futterpuzzles oder Spielzeugen, die das Fressen zu einer interaktiven und unterhaltsamen Aktivität machen.

                                        Diese können besonders nützlich sein, um das Interesse des Hundes am Fressen zu wecken und gleichzeitig seinen Geist zu stimulieren.

                                        Kommentar


                                          #21
                                          Ich fühle mit dir, es ist hart zu sehen, wenn der eigene Hund nicht frisst. Neben dem, was schon gesagt wurde, könnte es helfen, den Hund zu mehr Bewegung zu motivieren.

                                          Ein kleiner Spaziergang vor den Mahlzeiten kann den Appetit anregen. Und vergiss nicht, den Tierarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen.

                                          Manchmal kann auch ein Wechsel des Futternapfes oder des Fütterungsortes helfen.

                                          Kommentar


                                            #22
                                            Es ist wichtig, zuerst sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen, also ein Tierarztbesuch ist unerlässlich. Wenn alles in Ordnung ist, könnt ihr versuchen, das Futter mit etwas Hühnerbrühe oder einem anderen leckeren Zusatz zu mischen.

                                            Einige Hunde reagieren auch gut auf kleine Mengen von gekochtem Gemüse wie Karotten oder Kürbis, die unter das Futter gemischt werden.

                                            Kommentar


                                              #23
                                              Ich verstehe, wie besorgt ihr sein müsst. Es ist wirklich wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.

                                              Wenn der Hund gesund ist, könntet ihr versuchen, das Futter mit etwas Leckerem zu mischen, um es appetitlicher zu machen. Manchmal hilft es auch, das Futter in einem anderen Raum oder an einem anderen Ort zu geben, um zu sehen, ob die Umgebung eine Rolle spielt.

                                              Und manchmal kann es helfen, das Futter mit der Hand zu füttern, um eine engere Bindung und Vertrauen aufzubauen, was den Hund ermutigen könnte, zu fressen.

                                              Kommentar

                                              Unsere Empfehlung

                                              Hundekrankenversicherung

                                              zur DFV
                                              Lädt...
                                              X