Ihr Hund verdient Premiumschutz

Entdecken Sie ihre beste Versicherung.

Tierversicherung vergleichen

Sind Hundekrankenversicherungen ohne Gesundheitsprüfung real? 2

Einklappen
X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sind Hundekrankenversicherungen ohne Gesundheitsprüfung real? 2

    Ich habe gehört, dass es Hundekrankenversicherungen ohne Gesundheitsprüfung gibt, und bin auf der Suche nach realistischen Optionen für meinen fünf Jahre alten Labrador. Er hatte schon einige kleinere Gesundheitsprobleme, nichts Ernstes, aber ich möchte auf der sicheren Seite sein.

    Berichte über unerwartete Tierarztrechnungen, die offensichtlich viele Haustierbesitzer treffen, beunruhigen mich. Kann mir jemand seine Erfahrungen mit solchen Versicherungen teilen?

    Sind Hundekrankenversicherungen ohne Gesundheitsprüfung real und falls ja, welche Einschränkungen kommen dabei auf uns zu?

    #2
    Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung sind definitiv real und können eine gute Option sein, wenn dein Hund bereits Vorerkrankungen hat. Allerdings musst du mit höheren Beiträgen rechnen und es gibt oft Wartezeiten, bis bestimmte Leistungen übernommen werden.

    Außerdem gibt es häufig eine Obergrenze für die Erstattung von Behandlungskosten. Informiere dich genau über die Bedingungen und vergleiche die Tarife.

    Kommentar


      #3
      Ich habe vor einiger Zeit für meinen älteren Beagle eine Hundekrankenversicherung ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen. Die Entscheidung dafür war nicht einfach, denn es gibt einiges zu beachten.

      Erstens sind die monatlichen Prämien oft höher als bei Versicherungen mit Gesundheitsprüfung. Zweitens schließen viele dieser Versicherungen Vorerkrankungen von der Kostenerstattung aus oder setzen spezifische Wartezeiten fest, bevor sie für bestimmte Erkrankungen aufkommen.

      Drittens solltest du darauf achten, ob die Versicherung eine jährliche Obergrenze für die Erstattung von Behandlungskosten hat. Das kann insbesondere bei teuren Operationen oder langwierigen Behandlungen schnell zum Problem werden.

      Trotzdem kann ich sagen, dass es beruhigend ist, eine solche Versicherung zu haben, da sie im Ernstfall einen Teil der finanziellen Last abnimmt. Mein Rat ist, die Angebote genau zu prüfen und auch Bewertungen anderer Kunden zu lesen, bevor du dich entscheidest.

      Kommentar



        #4
        Wenn du eine Hundekrankenversicherung ohne Gesundheitsprüfung in Betracht ziehst, solltest du besonders auf die Kleingedruckten achten. Oft sind die Leistungen eingeschränkt und es gibt Ausschlusskriterien für bestimmte Rassen oder Erkrankungen.

        Es ist wichtig, dass du dir die Vertragsbedingungen genau ansiehst und bei Unklarheiten nachfragst, um später nicht von versteckten Kosten überrascht zu werden.

        Kommentar



          #5
          Also, ich habe mich auch mal mit dem Thema Hundekrankenversicherungen beschäftigt, weil mein Dackel nach einem Unfall ziemlich hohe Tierarztkosten verursacht hat. Was ich gelernt habe, ist, dass es wirklich wichtig ist, sich nicht nur auf die Werbeversprechen zu verlassen, sondern richtig tief in die Materie einzutauchen.

          Es gibt nämlich einige Versicherungen, die zwar keine Gesundheitsprüfung verlangen, aber dafür andere Haken haben. Zum Beispiel kann es sein, dass sie nur einen bestimmten Prozentsatz der Kosten übernehmen oder dass es eine maximale Erstattungsgrenze pro Jahr gibt.

          Manche decken auch nicht alle Behandlungen ab oder schließen bestimmte Krankheiten komplett aus. Was auch ein wichtiger Punkt ist: Die Versicherungen können auch nachträglich die Beiträge erhöhen, besonders wenn dein Hund älter wird und anfälliger für Krankheiten ist.

          Ich würde dir empfehlen, dir die Versicherungsbedingungen genau durchzulesen und auch Erfahrungen anderer Hundebesitzer zu suchen. Schau auch, ob es vielleicht einen unabhängigen Versicherungsmakler in deiner Nähe gibt, der sich auf Tierkrankenversicherungen spezialisiert hat.

          Die können dir oft weiterhelfen und dir Angebote zeigen, die du vielleicht selbst nicht gefunden hättest.

          Kommentar


            #6
            Gibts da nicht oft eine Wartezeit, bis die Versicherung für bestimmte Behandlungen aufkommt? Das könnte problematisch sein, wenn dein Hund sofort Hilfe braucht.

            Kommentar


              #7
              Ja, die Wartezeiten sind ein wichtiger Punkt. Bei meiner Versicherung waren es drei Monate für bestimmte Krankheiten und sogar sechs Monate für andere.

              Kommentar


                #8
                Ich habe auch eine Versicherung ohne Gesundheitsprüfung für meinen Hund. Was ich dir empfehlen kann, ist, dass du dir die Versicherungsbedingungen genau anschaust, vor allem was die Wartezeiten und die Höhe der Selbstbeteiligung angeht.

                Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass solche Versicherungen oft keine Vorerkrankungen abdecken. Also, wenn dein Hund schon mal Probleme mit den Gelenken hatte, könnten zukünftige Behandlungen dafür nicht übernommen werden.

                Es ist auch hilfreich, Bewertungen zu lesen und vielleicht in Foren nach Erfahrungen anderer Hundebesitzer zu suchen.

                Kommentar



                  #9
                  Es ist korrekt, dass es Versicherungen gibt, die auf die Gesundheitsprüfung verzichten. Das kann vorteilhaft sein, wenn dein Hund bereits Vorerkrankungen hat.

                  Allerdings sind diese Tarife oft teurer und haben Einschränkungen bei der Übernahme von Kosten für bestimmte Krankheiten oder Behandlungen. Zudem solltest du darauf achten, ob die Versicherung eine jährliche Höchstgrenze für die Erstattung festlegt.

                  Ein weiterer Punkt ist, dass die Versicherung möglicherweise eine Selbstbeteiligung verlangt, die du bei jedem Tierarztbesuch selbst tragen musst. Es ist also wichtig, dass du die Angebote genau vergleichst und dich für eine Versicherung entscheidest, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und zu den Bedürfnissen deines Hundes passt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hey, ich bin da vielleicht nicht der größte Experte, aber ich hab mich mal umgehört, weil mein Kumpel neulich das gleiche Problem hatte. Sein Hund war auch schon älter und hatte ne Menge Wehwehchen.

                    Er hat dann eine Versicherung ohne Gesundheitscheck gefunden, aber das war echt kein Zuckerschlecken. Die haben zwar keine Fragen gestellt, aber die monatlichen Kosten waren höher und die Deckung war nicht so umfassend wie bei anderen.

                    Und dann war da noch die Sache mit den Wartezeiten, das hat ihn fast in den Wahnsinn getrieben. Er musste ewig warten, bis die Versicherung für irgendwas aufgekommen ist, und dann haben die auch noch bei manchen Sachen rumgezickt und nicht zahlen wollen.

                    Also, pass echt auf, dass du dir das Kleingedruckte genau durchliest und vielleicht sogar jemanden fragst, der sich damit auskennt, bevor du was unterschreibst.

                    Kommentar


                      #11
                      Wichtig ist auch, dass du prüfst, ob die Versicherung eine jährliche Leistungsbegrenzung hat. Das kann im Ernstfall zu bösen Überraschungen führen.

                      Kommentar


                        #12
                        Also, ich arbeite ja in einer Tierklinik und sehe oft, wie Leute mit ihren Versicherungen kämpfen. Eine Sache, die ich immer wieder sage: Lies das Kleingedruckte!

                        Bei Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung ist oft der Teufel im Detail. Die Prämien können höher sein, die Deckung schlechter und manchmal zahlen sie nicht mal, wenn es wirklich drauf ankommt.

                        Aber ich will nicht nur schlecht reden, denn für einige meiner Kunden war es ein echter Lebensretter. Die hatten Hunde mit Vorerkrankungen, die sonst keine Versicherung angenommen hätte.

                        Und dann gabs da noch die, die gesagt haben, dass sie sich ohne die Versicherung die Behandlung nicht hätten leisten können. Also ja, es gibt gute und schlechte Seiten.

                        Mein Rat: Hol dir Angebote von verschiedenen Anbietern und vergleich die richtig. Und wenn du nicht weiterweißt, frag deinen Tierarzt, die haben oft schon Erfahrungen mit den verschiedenen Versicherungen gemacht und können dir sagen, welche sich im Ernstfall wirklich lohnen.

                        Kommentar



                          #13
                          Hey, ich kann dir nur aus meiner eigenen Erfahrung berichten. Mein Hund hatte eine chronische Erkrankung und ich hab echt lange nach einer Versicherung gesucht, die uns nimmt, ohne uns durchleuchten zu wollen.

                          Am Ende hab ich eine gefunden, aber die Konditionen waren nicht so toll. Die Deckung war begrenzt und ich musste einen ziemlich hohen Selbstbehalt zahlen.

                          Aber immerhin, besser als gar keine Versicherung. Ich hab mich dann noch mit anderen Hundebesitzern ausgetauscht und viele hatten ähnliche Erfahrungen gemacht.

                          Manche waren zufrieden, andere weniger. Es kommt echt drauf an, was du brauchst und was du bereit bist zu zahlen.

                          Aber eins ist klar: Ohne Versicherung wäre ich jetzt finanziell echt am Ende.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab für meinen Kater eine Versicherung ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen. Ja, es ist teurer, aber ich wollte keine Risiken eingehen.

                            Die Wartezeiten waren okay, und bisher wurden alle Behandlungen übernommen.

                            Kommentar


                              #15
                              Als Versicherungsexperte kann ich sagen, dass solche Versicherungen existieren, aber du solltest die Angebote genau prüfen. Achte auf die Höhe der Deckung, die Selbstbeteiligung und die Ausschlüsse.

                              Nicht jede Versicherung ohne Gesundheitsprüfung ist gleich. Manche haben strenge Bedingungen, andere sind kulanter.

                              Es lohnt sich, Vergleiche anzustellen und vielleicht auch mit einem unabhängigen Berater zu sprechen.

                              Kommentar


                                #16
                                Ich habe mal eine Versicherung ohne Gesundheitsprüfung für meinen Hund abgeschlossen und war erst begeistert, weil alles so einfach ging. Aber dann kam die erste Rechnung und ich hab fast einen Schock bekommen, weil die Prämie so hoch war.

                                Und als mein Hund dann krank wurde, haben sie nicht mal alles bezahlt. Ich würde sagen, du musst echt aufpassen und dir alles genau durchlesen, bevor du dich entscheidest.

                                Kommentar



                                  #17
                                  Ich bin gerade in einer ähnlichen Situation mit meinem Hund. Was ich dir raten würde, ist, dass du dir Kundenbewertungen anschaust und vielleicht in speziellen Foren nach Erfahrungen fragst.

                                  Ich habe festgestellt, dass die Erfahrungen anderer Hundebesitzer wirklich hilfreich sein können, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die Versicherung im Alltag funktioniert und ob sie im Ernstfall wirklich hilft.

                                  Kommentar


                                    #18
                                    Ich habe auch schon überlegt, eine Hundekrankenversicherung abzuschließen, und habe mich ein bisschen umgehört. Was ich herausgefunden habe, ist, dass manche Versicherungen zwar keine Gesundheitsprüfung verlangen, aber dafür die Vorerkrankungen nicht abdecken.

                                    Das kann ein Problem sein, wenn dein Hund schon mal was hatte. Außerdem haben viele dieser Versicherungen eine Wartezeit, bevor sie für bestimmte Behandlungen aufkommen.

                                    Es ist also wichtig, dass du dir die Bedingungen genau ansiehst und vielleicht auch mit anderen Hundebesitzern sprichst, bevor du dich entscheidest.

                                    Kommentar


                                      #19
                                      Hat jemand Erfahrung mit der DFV? Die haben doch auch Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung, oder?

                                      Kommentar



                                        #20
                                        Ja, die DFV bietet auch Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung an. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht.

                                        Sie haben eine recht hohe Erstattungsquote und die Abwicklung war bisher immer unkompliziert. Allerdings ist es wichtig, dass du dir die Tarifdetails genau ansiehst.

                                        Kommentar


                                          #21
                                          Bei der Wahl einer Hundekrankenversicherung ohne Gesundheitsprüfung ist es wichtig, die langfristigen Kosten zu berücksichtigen. Viele Versicherungen locken mit niedrigen Einstiegsprämien, aber die Kosten können steigen, sobald dein Hund älter wird oder wenn er häufiger zum Tierarzt muss.

                                          Achte auch darauf, ob es Beschränkungen bei der Erstattung von Routinebehandlungen oder Vorsorgeuntersuchungen gibt.

                                          Kommentar


                                            #22
                                            Ich arbeite seit Jahren in der Versicherungsbranche und habe mich auf Tierkrankenversicherungen spezialisiert. Eine Hundekrankenversicherung ohne Gesundheitsprüfung kann eine gute Option sein, wenn dein Hund bereits Vorerkrankungen hat, die sonst von der Versicherung ausgeschlossen würden.

                                            Allerdings gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest: Erstens sind die Prämien in der Regel höher als bei normalen Versicherungen. Zweitens gibt es oft eine Wartezeit, bevor bestimmte Leistungen übernommen werden.

                                            Drittens können bestimmte Rassen oder Erkrankungen von der Versicherung ausgeschlossen sein. Viertens solltest du auf die Höhe der Selbstbeteiligung achten.

                                            Und fünftens ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Versicherungen eine jährliche Obergrenze für die Erstattung von Behandlungskosten haben. Bevor du dich für eine Versicherung entscheidest, solltest du daher genau prüfen, welche Leistungen abgedeckt sind und wie hoch die maximale Erstattung ist.

                                            Es ist auch ratsam, Erfahrungsberichte anderer Hundebesitzer zu lesen und vielleicht sogar einen unabhängigen Versicherungsberater zu konsultieren.

                                            Kommentar


                                              #23
                                              Ich hatte mal eine Versicherung ohne Gesundheitsprüfung für meinen Hund. Es war ziemlich teuer, aber ich hatte das Gefühl, dass es das wert ist, um auf der sicheren Seite zu sein.

                                              Kommentar


                                                #24
                                                Meine Erfahrung mit Hundekrankenversicherungen ohne Gesundheitsprüfung ist gemischt. Einerseits ist es toll, dass man sich keine Sorgen um Vorerkrankungen machen muss, aber andererseits hatte ich das Gefühl, dass die Versicherung bei jeder Gelegenheit versucht hat, nicht zu zahlen.

                                                Zum Beispiel wurde eine notwendige Operation meines Hundes nicht vollständig übernommen, weil sie behaupteten, es sei eine Vorerkrankung gewesen, obwohl das nicht stimmte. Ich musste dann viel Zeit und Energie aufwenden, um das zu klären.

                                                Außerdem waren die monatlichen Kosten wirklich hoch und sind jedes Jahr gestiegen. Ich würde jedem raten, sich wirklich gründlich zu informieren und vielleicht sogar persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen, bevor man sich für eine solche Versicherung entscheidet.

                                                Kommentar


                                                  #25
                                                  Als Versicherungsexperte und Hundeliebhaber möchte ich dir ein paar Tipps geben. Erstens, Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung sind oft teurer, weil das Risiko für die Versicherung höher ist.

                                                  Zweitens, achte darauf, ob die Versicherung eine Umlage oder eine feste Prämie hat. Bei einer Umlage können die Kosten jedes Jahr steigen, je nachdem, wie viele Versicherungsfälle es gab.

                                                  Drittens, schau dir die Liste der ausgeschlossenen Behandlungen an. Manche Versicherungen schließen zum Beispiel genetische Erkrankungen aus.

                                                  Viertens, überprüfe die Höhe der Selbstbeteiligung. Manche Versicherungen verlangen, dass du einen Teil der Kosten selbst trägst.

                                                  Und fünftens, erkundige dich, ob es eine Obergrenze für die Erstattung gibt. Manche Versicherungen haben eine jährliche oder lebenslange Höchstgrenze für die Kostenübernahme.

                                                  Mein Rat ist, mehrere Angebote einzuholen und sie sorgfältig zu vergleichen. Und wenn du unsicher bist, hol dir professionelle Beratung.

                                                  Kommentar

                                                  Unsere Empfehlung

                                                  Hundekrankenversicherung

                                                  zur DFV
                                                  Lädt...
                                                  X