Finanztest mit neuem Test für die Erwerbsunfähigkeitsversicherung

frau-pc-gruppe
Foto: ©iStock.com/Yuri
Test Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Jetzt hat Stiftung Warentest die neuesten Ergebnisse kostenpflichtig in der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht.

Immer häufiger machen Verbraucherschützer und Versicherungsexperten darauf aufmerksam, wie schwer es für viele Menschen ist, eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Aufgrund von Vorerkrankungen oder der beruflichen Tätigkeit wird eine vernünftige Absicherung in vielen Fällen unbezahlbar. Ein Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherung ist hierbei oft der erste Schritt, um die bezahlbaren Alternativen zu identifizieren. Als interessante Alternativen gelten die Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die Dread-Disease-, die Funktionsinvaliditäts-, die Grundfähigkeits- und die Unfallversicherung. Jetzt hat Stiftung Warentest diese Versicherungen im Test betrachtet und die neuesten Ergebnisse kostenpflichtig in der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht.

Im Test zeigte sich, dass die Erwerbsunfähigkeitsversicherung für viele Interessenten deutlich preiswerter ist als die Berufsunfähigkeitsversicherung. Somit bietet sie sich nach Ansicht der Tester vor allem für Berufstätige an, die einen hohen Anteil an körperlichen Arbeiten verrichten müssen. Offenbar ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung zum Teil bis zu 40 Prozent günstiger als die Berufsunfähigkeitsversicherung, so die Testergebnisse. Der große Nachteil ist natürlich, dass eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung erst dann leistet, wenn der Versicherte überhaupt nicht mehr arbeiten gehen kann.

Stiftung Warentest geht im aktuellen Bericht auch darauf ein, dass die Dread-Disease-Versicherung ebenso wie die Grundfähigkeitsversicherung, die Funktionsinvaliditätsversicherung oder die Unfallversicherung gerne als Alternativen zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder zur Berufsunfähigkeitsversicherung empfohlen werden. Allerdings sind sie kein gleichwertiger Ersatz, denn ihr Schutz ist eher lückenhaft und nicht ausschließlich auf den Verlust der Arbeits- oder Erwerbskraft ausgerichtet. Sie bieten sich nur an, wenn aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen kein anderer Schutz in Frage kommt.

Mit dem neuen Test möchte Finanztest Interessenten Orientierung bieten, denn der Bericht geht auf die unterschiedlichen Versicherungen ein und stellt die Vor- und Nachteile vor. Anhand von Fallbeispielen soll klar gemacht werden, für welche Kunden welche Absicherung in Frage kommt. Und selbstverständlich werden auch die neuesten Tarife im Test betrachtet. Gerade für die Erwerbsunfähigkeitsversicherung wurden alle gängigen Tarifwerke untersucht und hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses bewertet. Interessierte Verbraucher sollten dadurch einen guten Überblick über ihre Möglichkeiten erhalten, sich auch bei Vorerkrankungen oder mit Risikoberufen vernünftig gegen den Verlust der Arbeitskraft zu versichern.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top