Foto: ©iStock.com/momcilog
Sport gegen Fibromyalgie – Leitstudien und Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften zeigen, dass bereits moderat ausgeführte Sporteinheiten die Symptome der Fibromyalgie abschwächen können.
Leitstudien und Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften zeigen, dass bereits moderat ausgeführte Sporteinheiten die Symptome der Fibromyalgie abschwächen können. Bei körperlicher Belastung entfalten sich entzündungshemmende Stoffe, die dem Beschwerdebild entgegenwirken. Zudem hilft regelmäßiger Sport dem Immunsystem auf die Sprünge, was den Krankheitsverlauf günstig beeinflusst. Die Leitstudien der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften unterstreichen damit auch die kürzlich veröffentlichten Studienergebnisse der Forscher von der University of California in San Diego, die ebenfalls Entzündungshemmende Wirkungen beobachtet haben, welche durch leichte Sporteinheiten erzielt wurden.
Laut neuer Erkenntnisse lindert leichtes Ausdauer- und Krafttraining sogar effektiver Schmerzen als Arzneimittel. Dies kann in Form von Walking, schnellen Spaziergängen oder Radfahren geschehen. Sport erzielt seine schmerzlindernde Wirkung am besten, indem er zwei- bis dreimal pro Woche für jeweils eine halbe Stunde ausgeübt wird. Eine Kombination aus körperlicher Belastung und meditativen Entspannungs-, Tai-Chi- oder Yogaübungen wirkte sich darüber hinaus positiv auf die Beschwerden der Probanden aus. Nur bei schweren Verläufen der Fibromyalgie wird zu einer Behandlung mit Medikamenten geraten.
Für Betroffene, die unter der Fibromyalgie leiden, sind die neuen Ergebnisse interessant. In den Industrienationen sind rund vier Prozent der Bevölkerung von der chronischen Erkrankung betroffen. Vor allem Frauen zwischen 40 und 60 Jahren neigen zur Fibromyalgie. Zu den Symptomen gehören fortwährende Muskel- und Gelenkschmerzen, mitunter auch Schlafstörungen sowie psychische Beschwerden. Insbesondere die Tatsache, dass Sport entzündungshemmend wirkt, eröffnet vielleicht neue Therapieansätze.