Kanadische Forscher belegen mit einer aktuellen Studie, was besorgte Eltern längst befürchtet haben: Kleinkinder, die schon von Kindesbeinen an durch einen verstärkten Fernsehkonsum auffallen, bleiben auch mit zunehmendem Alter dicker und unbeweglicher. Auch Kinder, deren Väter beruflich sehr eingespannt sind, sind dicker als Jugendliche, deren Väter viel Zeit mit den Kleinen verbringen. Die Langfriststudie kommt insgesamt dann auch zu einem erschreckenden Ergebnis.
[Adsenseresp]Ergebnis der Studie bereitet Eltern Sorgen
Jede Stunde vor dem Fernseher hat negative Auswirkungen auf den Körperumfang und die Sportlichkeit, berichten Forscher der Universität Montreal. Mehr als 1.300 Kinder im Alter zwischen zwei und drei Jahren hatten die Forscher untersucht und die Eltern nach dem Fernsehkonsum gefragt. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden dann der Hüftumfang und die Beweglichkeit der Kinder untersucht. Die Muskelkraft war bei Kindern mit häufigerem Fernsehkonsum maßgeblich geringer, doch der Hüftumfang nahm zu. Damit gehen Wissenschaftler davon aus, dass sich die negativen Effekte über die Jahre hinweg kumulieren.
Empfohlene Fernsehzeit für Kinder
Schließlich könnte ein hoher Fernsehkonsum sogar ein falsches Bild von gesunder Ernährung verursachen, mutmaßen die Forscher aus Montreal. Nicht erst dank dieser Studie empfehlen amerikanische Kinderärzte dann auch, dass Kinder ab zwei Jahren nicht mehr als zwei Stunden pro Tag vor dem Fernseher verbringen sollen. Deutsche Ärzte und Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass Kinder unter drei Jahren überhaupt kein Fernsehen brauchen, während bei den Vier- und Fünfjährigen 30 Minuten am Tag ausreichen.
Weitere Studien und Nachrichten zu Ernährung und Übergewicht
[AdsenseBreitresp]