Kaffee Rauchen: Erschwert Kaffee das Aufhören mit dem Rauchen?

kaffee rauchenKaffee Rauchen: Beobachtungen zeigen, dass viele Raucher auch einen erhöhten Kaffeekonsum haben. Während dies für Raucher erst einmal unproblematisch erscheint, so kann dies jedoch beim Versuch mit dem Rauchen aufzuhören, zu starken Schwierigkeiten führen. Es hat den Anschein, dass der Konsum von Kaffee das Verlangen nach Zigaretten auch bei ehemaligen Rauchern immer wieder aktiviert.

Kaffee Rauchen: Die Kaffee-Falle beim Aufhören mit dem Rauchen

Das Rauchen von Zigaretten erfüllt für Raucher je nach Situation einen bestimmten Zweck. Auch wenngleich hinter jedem Zweck die Sucht nach Nikotin sich verbirgt, so werden viele Raucher bestätigen können, dass Zigaretten insbesondere auch zur Beruhigung oder zum Entspannen geraucht werden. Gerade wenn Raucher sehr aufgeregt sind, wird häufig schnell zur Zigarette gegriffen. Sei es wegen einer besonders spannenden Situation oder einfach nur aufgrund anregender anderer konsumierter Substanzen, wie beispielsweise dem Alkohol oder dem Koffein.

Kaffee Rauchen: Aufputschende Wirkung des Kaffees und der Zigarettenkonsum

Gerade Kaffee kann sehr aufputschend wirken und damit für die Betroffenen das Verlangen nach Zigaretten sehr stark erhöhen. Denn das Koffein steigert insbesondere die Ausschüttung des Stresshormons Adrenalin und verstärkt zugleich die Wirkung des selbigen Hormons. Die unmittelbaren Folgen können ein Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz darstellen. Gerade die gesteigerte Herzfrequenz und das damit einhergehende aufgeputschte körperliche Empfinden, kann bei ehemaligen Rauchern und aktiven Rauchern den Wunsch bzw. das Verlangen nach einer „beruhigenden Zigarette“ in einem Ausmaß verstärken, dass der Wille vom Rauchen abzukommen immer wieder schnell gebrochen wird bzw. aufgeschoben wird. Dabei dürften insbesondere viele Menschen, welche mit dem Rauchen aufhören, die Situation kennen, dass der Sachverstand dem Druck nach Beruhigung schnell unterliegt und zum Griff einer Zigarette führt.

Menschen die mit dem Rauchen aufhören oder aufgehört haben, spüren häufig auch noch nach Jahren in solch angeregten Situationen dieses Gefühl. Für viele ehemalige Raucher kann dieses Gefühl immer wieder durch einen erhöhten Konsum von Kaffee aktiviert werden, denn Kaffee in größeren Mengen kann sehr anregend wirken und das Verlangen wieder entfachen. Dieser Zusammenhang dürfte bei vielen Menschen, welche mit dem Rauchen aufhören möchten, immer wieder dazu führen, dass das Vorhaben misslingt, da der Druck dieser Verbindung einfach zu groß erscheint.

Kaffee Rauchen: Mit dem Rauchen aufhören und die Kaffee-Falle umgehen

Ehemalige Raucher in der „Kaffee Rauchen Falle“ entwickeln häufig ganz individuelle Modelle und Reaktionen, um mit dem Verlangen nach „Beruhigung“ umzugehen. Allerdings scheitern viele ehemalige Raucher und geben letztendlich dem Verlangen nach. Die Erfahrung, dass Kaffee das Verlangen nach einer Zigarette auslösen kann, dürften die meisten Raucher und ehemaligen Raucher schon früh gemacht haben. So gehört oder gehörte zum Trinken von Kaffee für viele Raucher die Zigarette einfach dazu.

Wer nun mit dem Rauchen aufhört und weiterhin Kaffee trinkt, könnte immer wieder an diese Kombination erinnert werden und dem Wunsch nach der Zigarette reaktivieren. So erleben Menschen die mit dem Rauchen eigentlich aufgehört haben, immer wieder, dass es zu Rückfällen kommt. Dabei könnte gerade die Menge des konsumierten Kaffees eine bedeutende Rolle bei der „Kaffee Rauchen Falle“ spielen. Der eine oder andere schafft es ganz bequem mehrere Tage Kaffee zu trinken ohne eine Zigarette zu rauchen. Anders kann es sich an Tagen verhalten, an dem besonders viel Kaffee getrunken wurde. Hierbei kann dann ein sehr hohes Verlangen nach einer Zigarette zum Feierabend auftreten. Andere Verhaltensmuster können sich darin ergeben, dass während einer ganzen Woche nicht geraucht wird und nur an einem Tag dem Verlangen nachgegeben wird. Wie auch immer diese Strategien im Detail aussehen, so sind sie häufig zum Scheitern verurteilt. Insbesondere dann, wenn solche Strategien auf eine Reduzierung von Tabak bzw. auch nur einer einzigen „Belohnungszigarette“ pro Woche hinauslaufen. Denn es handelt sich weiterhin um eine Sucht, welche häufig entsprechend zu einer Erhöhung des Konsums führt.

Reduzierung des Konsums von Kaffee und das Ende nach dem Verlangen nach Nikotin

Ein Ausbruch aus der „Kaffee Rauchen Falle“ kann mit einer deutlichen Reduzierung des Kaffeekonsums gelingen. Die Maßnahme wird viele Kaffeetrinker auf eine harte Probe stellen, kann jedoch schnell zum gewünschten Erfolg führen. Eine völlige Abstinenz vom Kaffee kommt vermutlich für viele Menschen nicht in Frage. Gerade Menschen in Beschäftigung haben häufig den Eindruck, dass ohne den morgendlichen Kaffee ein Arbeitstag kaum bewerkstelligt werden kann. Der Erfolg kann darin bestehen, es bei einer morgendlichen Tasse Kaffee zu belassen. Gerade Menschen, welche einen hohen Leistungsdruck haben, werden häufig dazu verführt sehr viele Tassen Kaffee am Tag zu trinken. Die Frage die sich stellt ist, ob diese weiteren Tassen Kaffee wirklich nützlich sind und zur gewünschten Leistungssteigerung führen. Häufig kann dies verneint werden, so dass ein hoher Konsum von Kaffee nicht sein muss. Insbesondere mit dem Wissen, dass am Ende des Tages ein sehr aufgeputschtes Gefühl entstehen kann, welches wiederum den Druck nach Beruhigung erhöht. Um hier zum Erfolg zu gelangen, muss auch hinsichtlich des Kaffeekonsums eine gewisse Disziplin geübt werden.

1 Kommentar zu „Kaffee Rauchen: Erschwert Kaffee das Aufhören mit dem Rauchen?“

  1. Den Zusammenhang von Kaffeemenge und erhöhten Zigarettenkonsum kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top