Erfolgskonzept Low Carb?

urlaub-flug-strand
Foto: ©iStock.com/Yuri
Wie aus einer Diät eine weitverbreitete Ernährungsweise wurde – Doch was ist dran an den Vorwürfen, die Diät sei zu einseitig, ihr Fett- und Eiweißanteil wäre zu hoch?

Zu Frühlingsbeginn steht das Thema „Abnehmen“ wieder ganz oben auf den meisten To-Do-Plänen. Doch welche Diät hält wirklich, was sie verspricht und lässt sich auch durchhalten? Die Low Carb Ernährung erklärt den Verzicht auf Kohlenhydrate zur goldenen Regel ihres Erfolges. Seit den 1970er-Jahren ist sie in sämtlichen Diätratgebern ein echter Dauerbrenner, weil sie zu funktionieren scheint.

Durchschlagende Popularität erwarb sie sich als „Atkins-Diät“ in den USA, als der Arzt Robert Atkins mit ihr bahnbrechende Erfolge gegen Fettleibigkeit feierte. Zugleich wurden kritische Stimmen laut, diese Schlankheitskur sei zu radikal und in hohem Maße gesundheitsgefährdend. Doch was ist dran an den Vorwürfen, die Diät sei zu einseitig, ihr Fett- und Eiweißanteil wäre zu hoch? Führt sie tatsächlich zu erhöhtem Herzinfarkt– und Schlaganfallrisiko, krankhaft erhöhten Cholesterin- und Harnsäurespiegel, zu Nierenschäden und Gicht? Und vor allem: Lässt sich eine potentielle Gesundheitsgefährdung mit einer bewusst auf Vielfalt und Ausgewogenheit abzielende Low Carb Lebensmittelauswahl umschiffen?

Lösungsorientierten Ernährungs- und Verpflegungskonzepten aus Ernährungswissenschaft und Diätologie ist es zu verdanken, dass es heute eine kaum überblickbare Vielzahl an Low Carb Diäten gibt: Glyx-, Logi-, Montignac-, No oder Slow Carb-, New York-, Paleo-, South Beach- und die Strunz-Diät zählen zu den bekanntesten. Manche Varianten verfolgen medizinisch fundierte Prinzipien beispielsweise für übergewichtige Menschen mit Stoffwechselerkrankungen. Andere fokussieren gesteigerte sportliche Betätigung bei erhöhten Energiehaushalt, wiederum andere haben die unkomplizierte Durchführbarkeit für Vollzeitberufstätige zum Ziel. Doch alle beruhen auf demselben Prinzip: der Verzicht auf Kohlehydrate soll den Blutzuckerspiegel stabilisieren um eine niedrige Insulinausschüttung zu gewährleisten. Das ist die Grundvoraussetzung, dass im Körper der Abbau der Fettreserven einsetzt.

Der Low Carb Diättrend ist heute eine weit verbreitete moderne Ernährungsphilosophie, die von einer innovativen Nahrungsmittelindustrie bedient wird. Eine Fülle an gezielt entwickelten Low Carb Produkten gerade auch pflanzlicher Natur machen Low Carb einfach, vielfältig, gesund und schmackhaft. Für Menschen die gerne Naschen, stellt diese Ernährungsform jedoch eine recht große Herausforderung dar. Denn der Zucker ist bei dieser Ernährungsform beinahe Tabu. Eine recht verbreitete Lösung für dieses Problem ist mittlerweile der sogenannte Cheat-Day geworden.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top