Foto: ©iStock.com/kivoart
Erfolgreiche PKV: Die Analysten haben sich die Zahlen angesehen und ziehen erste Schlüsse daraus, wann ein PKV-Anbieter am Markt erfolgreich ist.
Das Jahr 2016 verlief für die privaten Krankenversicherer sehr positiv, wenn man die Zahl der Neukundenabschlüsse in der Vollversicherung betrachtet. Das geht aus einem Bericht in der Zeitschrift für Versicherungswesen hervor.
Die Spanne der neuen Vertragsabschlüsse bewegte sich je nach Versicherer zwischen 65 Personen und 80.000 Versicherten. Die Analysten haben sich die Zahlen angesehen und ziehen erste Schlüsse daraus, wann ein PKV-Anbieter am Markt erfolgreich ist. Die Aussagen sind interessant, denn sie lassen Vermutungen zur Vergabe von Neuverträgen über den Vertrieb zu.
Erfolgreiche PKV und die Provisionshöhen
Als nahe liegend zeigt sich die Annahme, dass ein Erfolg bei neuen Vertragsabschlüssen im Zusammenhang steht mit der Provisionshöhe, die gezahlt wird. Vor allem bei Maklern stehen Versicherer mit einer hohen Abschlusscourtage hoch im Kurs. Bei den Ausschließlichkeitsvertretern kehrt sich diese Wahl um, wie ein Blick auf die Zahlen der Debeka zeigt. Sie zahlt für neue Vertragsabschlüsse die geringsten Provisionen und hat trotzdem den größten Anteil im Neugeschäft für sich verbucht. Außerdem gilt, dass eine hohe Beitragseinnahme zu einer hohen Maklercourtage führt, aber auch zu einer geringen Provision für die Versicherungsvertreter. Versicherer mit mehreren Vertriebskanälen haben höhere Kosten, wobei es unerheblich ist, aus welchen der drei Vertriebskanälen Ausschließlichkeit, Direktvertrieb oder Makler das Geschäft entsteht.
Durchgängig ist ein Zusammenhang zwischen der Höhe der Vergütung und der Verwaltungskostenquote zu sehen. Die Verwaltung ist umso teurer, je höher die Vergütung vereinbart ist. Das lässt vermuten, dass bei vielen Versicherern immer noch höhere Abschlussvergütungen gezahlt werden, als die gesetzliche Deckelung erlaubt. Weniger erfreulich ist der Zusammenhang zwischen der gezahlten Abschlusscourtage und der Zahl der Versicherten in den Notlagen- und Standardtarifen bei Versicherern mit Maklervertrieb. Offenbar haben Versicherer mit hohen Provisionen Probleme mit zahlungssäumigen Kunden. Insgesamt zeigt die Analyse einige Zusammenhänge, die in der Branche für Aufsehen sorgen dürften.
Mehr zum Thema