E-Zigarette Gesundheit

E-Zigarette Gesundheit
Foto: ©iStock.com/amnarj2006

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zum Thema E-Zigarette Gesundheit.

Gerade beim Thema E-Zigarette Gesundheit wird seit Jahren intensiv gestritten ob oder wie schädlich die Elektronische Zigarette für die Gesundheit ist. Befürworter sehen insbesondere mit Blick auf Krebserkrankungen die Elektro Zigarette im Vorteil, da keine Stoffe verbrannt werden. Kritiker weisen auf atemwegsreizende schädliche Substanzen hin und auf noch fehlende Langzeituntersuchungen die auf das Risiko für die Gesundheit eingehen.

Wie die E-Zigarette funktioniert – Dampfen weniger schädlich für die Gesundheit als rauchen?

Die E-Zigarette oder auch Elektro Zigarette ist eine Apparatur die durch Erhitzung eine Flüssigkeit, das sogenannte e liquid, vernebelt und Dampf erzeugt. Dadurch lässt sich auch die Bezeichnung des Konsums ableiten. Eine Elektro Zigarette wird nicht geraucht sondern „gedampft“. Laut des Suchtforscher Peter Hajek sollen Elektro Zigaretten für den durchschnittlichen Dampfer – mit Ausnahme von beispielsweise Schwangeren – um mindestens 95 % weniger schädlich für die Gesundheit sein als herkömmliche Zigaretten. Eine typische Elektro Zigarette besteht aus einem Mundstück, dem Akku, einem elektrischen Vernebler und einer Kartusche. In Letzterer werden die E Liquids eingelegt, die der Konsument nachfüllen kann. Häufig ist auf einer E-Zigarette eine LED-Lampe angebracht, welche die Glut einer herkömmlichen Zigarette nachahmt. Die Hauptbestandteile der E Liquid sind Wasser, Glyzerin, Nikotin, Propylenylkol, Ethanol und verschiedene Aromastoffe.

Unterschiede zwischen herkömmlichen Zigaretten und der E-Zigarette

Der Hauptunterschied zwischen herkömmlichen Zigaretten und der Elektrischen Zigarette besteht darin, dass beim Konsum einer herkömmlichen Zigarette Verbrennungsprozesse stattfinden. Bei der Elektro Zigarette hingegen wird weder Tabak noch Papier oxidiert sondern lediglich die Flüssigkeit (E-Liquid) erhitzt und dadurch verdampft. Tabakzigaretten enthalten Inhaltsstoffe wie Teer und Kohlenmonoxid. Diese Stoffe sind in der elektronischen Zigarette nicht vorzufinden. Auf der anderen Seite können in der E-Zigarette Stoffe wie Propylenglycol enthalten sein, welche wiederum nicht in regulären Zigaretten vorkommen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten ist die Elektrische Zigarette nahezu geruchsneutral und hinterlässt keine Verfärbungen an Zähnen oder Fingern, da diese Färbungen erst durch die Verbrennungsvorgänge verursacht werden. In vielen Liquids der E-Zigarette ist Nikotin enthalten, im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten gibt es allerdings auch Modelle ohne diesen Inhaltsstoff.

Arten der E-Zigaretten

Es gibt unterschiedliche Arten von elektronischen Zigaretten die sich in Form, Farbe, Geschmack und Technik unterscheiden. Es gibt zwei Hauptgruppen von Elektrozigaretten. Die Slim-Zigarette kommt einer gewöhnlichen Zigarette ziemlich nahe, da sie ihr rein äußerlich stark ähnelt. Pen-Zigaretten ähneln eher einem Kugelschreiber und sind meist langlebiger als die Slim-Varianten. Letztere enthalten Watte, auf die die Flüssigkeit bzw. das E Liquid geträufelt wird. Sobald die Watte trocken ist, wird die Elektrische Zigarette entsorgt. Bei den Pen-Zigaretten gibt es weiterhin Unterschiede im jeweiligen Tanksystem. Es gibt elektrische Zigaretten mit aufgesetztem und Geräte mit integriertem Tank. Zudem sind im Handel elektronische Varianten von Zigarren und Pfeifen erhältlich, die den herkömmlichen Modellen in ihrer Gestalt besonders ähneln jedoch eher als Genussmittel gelten und weniger häufig Anwendung finden als die reguläre Elektrische Zigarette.

E-Zigarette Gesundheit und Raucherentwöhnung

Zu den Befürwortern der E-Zigarette gehören auch viele ehemalige Raucher von herkömmlichen Zigaretten, die das Dampfen von Elektrozigaretten weniger schädlich für die Gesundheit einschätzen als das Rauchen von herkömmlichen Zigaretten. Ob die Elektrische Zigarette zur Raucherentwöhnung sinnvoll ist, ist bisher unzureichend wissenschaftlich fundiert. Die Effektivität und Sicherheit der elektronischen Zigarette ist hierfür bisher noch nicht geklärt. Annehmbar ist, dass bei einem Konsum einer nikotinhaltigen elektronischen Zigarette die körperliche Abhängigkeit nach dieser Substanz vermutlich bestehen bleibt. Weiterhin werden bei der Verwendung der E-Zigarette Rituale und Gewohnheiten, die im Zusammenhang mit Rauchen stehen beibehalten und könnten dem Dampfer somit die Entwöhnung erschweren. Bedenklich ist auch, ob die psychische Abhängigkeit nach Zigaretten durch eine Elektrische Zigarette abnimmt oder im schlimmsten Fall sogar noch verstärkt werden kann. Die E-Zigarette als Mittel zur Raucherentwöhnung ist somit nicht uneingeschränkt empfehlenswert.

Vorteil E-Zigarette Gesundheit?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat die Inhaltsstoffe der in den elektronischen Zigaretten enthaltenen E-Liquids hinsichtlich ihrer Gesundheitsunbedenklichkeit untersucht. Verbrennungsprodukte die krebserzeugend sind, kommen in der E-Zigarette nicht vor. Damit scheint in diesem Aspekt die E-Zigarette hinsichtlich der Gesundheit im Vorteil zu sein. Dennoch soll der Konsum nicht ungefährlich sein. Viele Elektrische Zigaretten enthalten Nikotin, ein stark abhängig machendes Nervengift. Durch die Inhalation von Nikotin werden unerwünschte körperliche Zustände wie Bluthochdruck, ein hoher Puls und eine erhöhte Ausschüttung von Adrenalin begünstigt. Diese Faktoren korrelieren positiv mit chronischen Erkrankungen. Allerdings können die langfristigen Folgen des Konsums bei der E-Zigarette, die schädlich für die Gesundheit sein könnten, erst in einigen Jahren zuverlässig bewertet werden. Kurzfristig negativ auftretende Folgen sollen jedoch bereits nachgewiesen worden sein. Eine ausgeprägte Einengung der Atemwege, Reizungen des Mundraums und des Rachens, trockener Husten und ein Absinken des Stickoxids in der Atemluft sollen bei Konsumenten festgestellt worden sein. Letztere könnte ein Hinweis für entzündliche Vorgänge in den Bronchien sein. Da der Konsum der Elektrozigarette kurzfristige Folgen mit sich bringen kann, sind langfristige negative Schädigungen der Atemorgane und des menschlichen Organismus nicht auszuschließen.

Risiko E-Zigarette Gesundheit: Ein großes Risiko für die Gesundheit könnten die auszuwechselnden Kartuschen für die E-Zigarette mit sich bringen. Der Nikotingehalt soll diesen weit über der toxischen Dosis für Kinder und Erwachsende liegen. Somit besteht bei Verschlucken der Nachfüllteile ein hohes Risiko für die Gesundheit. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen der E-Zigarette, so viele Kritiker, könnten auch für Kinder und Jugendliche sehr attraktiv wirken. Aus diesem Grund betonen insbesondere Kritiker der E-Zigarette, dass die Elektro Zigarette auch als Einstieg für den Tabakkonsum in Frage kommt, welcher insgesamt als schädlich für die Gesundheit einzustufen ist. Inwieweit dieser Vorwurf einer Prüfung standhält, wird sich in den kommenden Jahren zeigen. Weiterhin ist unklar, ob der ausgeatmete Dampf der elektronischen Zigarette für Dritte schädlich ist. Hier ist, ähnlich wie bei Tabakzigaretten, ein Risiko für die Gesundheit durch Passivrauchen zumindest zum aktuellen Stand nicht auszuschließen.

Kosten Elektrische Zigarette

Die Anschaffungskosten einer E-Zigarette und die Aufwendungen für die Nachfüllware können bei regelmäßigem Konsum die Kosten von regulärem Tabakrauchen deutlich unterschreiten. Folglich ist die Elektro Zigarette auf Dauer die preiswertere Variante.

E-Zigarette kaufen und Test

Wer vor der Entscheidung steht die E-Zigarette auszuprobieren, steht heute vor einer größeren Auswahl als je zuvor. Die Beliebtheit der elektrischen Zigarette hat auch dazu geführt, dass Hersteller entsprechend reagiert haben. Bekannte Hersteller für die Elektrozigarette sind beispielsweise Joyetech und Kangertech. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Angebote wie iCig, iJoy, iansi, InnoCigs, Innokin, Green Smoke, Hannets, Riccardo oder PowerCigs. Für den Einsteiger ist es zunächst nicht einfach sich hier für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden. Helfen können hierbei mittlerweile zahlreiche Internetportale, welche Testergebnisse zu Preisen und Qualität veröffentlichen. Auch hier ist gerade auf das Thema E-Zigarette Gesundheit zu achten. Denn die Qualität der Elektronischen Zigarette und auch die korrekte Bedienung selbiger sind wichtige Faktoren.

Ausblick E-Zigarette Gesundheit

Bisher gibt es keine einheitlichen Regelungen für die elektronische Zigarette. Das europäische Parlament verabschiedete 2014 jedoch eine neue Richtlinie für Tabak. Diese enthält Vorschriften für nikotinhaltige elektronische Zigaretten. Diese Regelungen müssen von den einzelnen Mitgliedsstaaten der europäischen Union bis Mai 2016 in nationales Recht umgesetzt werden. Betroffen ist jedoch nur die E-Zigarette die Nikotin enthält. Die Vorschriften enthalten einheitliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards und fordern eine verbesserte Verbraucheraufklärung. Hersteller neuer Produkte müssen ferner die Sicherheit ihrer Erzeugnisse nachweisen, bevor diese auf den Markt gebracht werden dürfen.

Mehr zum Thema E-Zigarette Gesundheit:

Scroll to Top