E-Zigarette besser?

E-Zigarette besser
Foto: ©iStock.com/amnarj2006
Studie – E-Zigarette besser: Millionen Raucher könnten vor einem vorzeitigen Tod bewahrt werden, wenn sie rechtzeitig auf E-Zigaretten umsteigen würden.

Ob die E-Zigarette besser als die herkömmliche Zigarette ist, wird seit Jahren intensiv diskutiert. Wissenschaftler behaupten sogar, dass vielen Rauchern ein vorzeitiges Ableben erspart bleiben würde, wenn sie rechtzeitig auf E-Zigaretten umsteigen würden. Worauf die Wissenschaftler sich hierbei beziehen, darauf möchten wir an dieser Stelle näher eingehen.

E-Zigarette besser für ein längeres Leben als herkömmliche Zigaretten

Forscher des „Georgetown University Medical Center“ haben darüber Modellrechnungen angestellt und ihre Ergebnisse in „Tabacco Control (BMJ Journals)“ veröffentlicht: 2017; doi: 10.1136/tobaccocontrol-2017-053759. Allein in den USA könnten demnach 1,6 Millionen Raucher vor einem vorzeitigen Tod bewahrt werden, wenn diese sofort auf E-Zigaretten umsteigen würden, wobei in diesem Szenario sogar die denkbar schlechteste Sorte E-Zigaretten in Augenschein genommen wurde. Dies ist eine der Kernaussagen dieser Studie.

Tipps der Redaktion:

In einem optimistischen Szenario der gleichen Studie wird davon ausgegangen, dass nur fünf Prozent der Bevölkerung rauchen. Die anderen Raucher sind innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren auf E-Zigaretten umgestiegen. In diesem Fall würden sogar 6,6 Millionen vorzeitige Todesfälle verhindert werden können. Bei diesen Zahlen handelt es sich lediglich um theoretische Modellrechnungen, die jedoch zeigen, dass die E-Zigarette besser in Bezug auf vorzeitige Todesfälle zu sein scheint. Reale Langzeiterfahrungen fehlen dazu noch und deshalb ist eine medizinische Bewertung der E-Zigaretten nur sehr eingeschränkt möglich.

Diskussion E-Zigarette besser in Deutschland

Der „Dachverband der Suchtfachgesellschaften“ (DSG) hat den aktuellen Wissensstand zum Thema E-Zigarette in einem zusammenfassenden Positionspapier in der Fachzeitschrift „Suchttherapie“ publiziert: 2017; doi: 10.1055/s-0043-113847. Der Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums München Tobias Rüther weist ausdrücklich darauf hin, dass die E-Zigarette nicht unschädlich ist, denn ihr Dampf (Aerosol) enthält sowohl Nikotin als auch giftige, krebserregende Substanzen wie Acetaldehyd und Formaldehyd. Daher plädiert er dafür, Werbe- und Rauchverbote konsequent auf die E-Zigarette anzuwenden.

Andererseits ist das Inhalat aus der E-Zigarette signifikant weniger schädlich als der Tabakrauch. Hinsichtlich dieser Signifikanz gehen die Expertenmeinungen allerdings stark auseinander. Manche gehen von einer nur neunmal geringeren Toxizität aus, andere belegen den Unterschied gleich mit dem Faktor 450. Wie dem auch sei, jeder Raucher, der auf die E-Zigarette umsteigt, profitiert durch eine weniger intensive Belastung seines Körpers, was zu Guter Letzt zu der Erkenntnis führt, dass die E-Zigarette besser ist als die herkömmliche Zigarette, wenn es um ein längeres Leben geht.

Mehr zum Thema

3 Kommentare zu „E-Zigarette besser?“

  1. E-Zigaretten sind laut einer Studie des Deutschen Krebsforschungszentrum weniger gefährlich als normale Zigaretten. Es fällt nämlich bei der Verbrennung die Bildung von Nebenprodukten wie Teer und Formaldehyd weg. Natürlich ist auch der Umstieg von Tabakzigaretten auf E-Zigaretten einfacher, um schlussendlich dann ganz mit dem Rauchen aufzuhören. Das ist natürlich noch viel gesünder als das Dampfen.

  2. Ach als Nachtrag vielleicht noch – Kritik an der unseriösen Versuchsanordnung und offene Briefe von Experten an das Institut:
    https://www.clivebates.com/spreading-fear-and-confusion-with-misleading-formaldehyde-studies/

    Für Acetaldehyd müsste im Umkehrschluss das Gleiche gelten – wenn in einem Dampf(!)-Gerät chemische Stoffe aus einem Verbrennungsprozess nachgewiesen werden, müsste man sich doch als gebildeter Mensch fragen, woher das denn überhaupt kommt ;)

    Nochmals VG,
    Steffen

  3. Hallo.

    Ich möchte darauf hinweisen, dass es zum Thema „Formaldehyd“ eine Kontrollstudie mittlerweile gibt, die umfassender ist und keine hohe Formaldehyd-Konzentration im Dampf gefunden hat. Die Messergebnisse der anderen Studie wurden allerdings bestätigt, man kann also nachvollziehen, was in der alten Studie gemacht wurde. Man hat dort nicht den Dampf gemessen, sondern den entstehenden Rauch bei einer Überhitzung und Entzünung des Dochmaterials und der Aromenrückstände.

    Demzufolge sollten die Aussagen zum Formaldehyd evtl. korrigiert werden.

    Hier die relevanten Links zu der Studie:
    http://www.ecigarette-research.org/research/index.php/research/2017/259-aldeh2
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0278691517305033?via%3Dihub

    VG,
    Steffen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top