DFSI mit neuem Rating für Bonusprogramme

jogger
Foto: ©iStock.com/Henk Badenhorst
Bonusprogramme: Eine aktuelle Untersuchung zeigt jetzt, dass oft unrealistische Anforderungen an die Versicherten gestellt werden.

Die gesetzlichen Krankenkassen locken ihre Mitglieder verstärkt mit Bonusprogrammen. Durch diese zusätzlichen Angebote unterscheiden sie sich stärker von der Konkurrenz und verschaffen sich ein Alleinstellungsmerkmal. Eine aktuelle Untersuchung zeigt jetzt aber, dass dabei oft unrealistische Anforderungen an die Versicherten gestellt werden. Das Deutsche Finanz-Service Institut hat die größten Krankenkassen jetzt mit ihren Programmen unter die Lupe genommen und kommt zum Teil zu überraschenden Ergebnissen. In einem Fall mussten sogar 35 Maßnahmen erfüllt sein, damit der Versicherte einen Bonus von 200 Euro erhält.

Das Urteil der Tester fällt bei einigen Programmen recht hart aus. Das ist allerdings nicht verwunderlich, denn wenn ein Amazongutschein über 720 Euro nur erhältlich ist, wenn man innerhalb eines Jahres 34 Maßnahmen nachweist, ist das wenig kundenfreundlich. Auch das Sportprogramm eines Hochleistungssportlers zu absolvieren, erweist sich als nicht praxistauglich. Die Analysten wollten die theoretischen Höchstwerte abfragen und außerdem die Höhe der Boni pro Jahr für durchschnittliche Gesundheitsprofile bewerten. Dazu hat man sechs Musterfälle für drei männliche und drei weibliche Versicherte entwickelt. Die Altersstruktur lag bei 25, 45 und 65 Jahren, die Versicherten waren Nichtraucher mit vollständigem Impfschutz. Der Body Mass Index lag in Normbereich, eine Mitgliedschaft im Sportverein oder im Fitnessstudio war gegeben. Hinzu kam die Teilnahme an altersspezifischen Vorsorgeuntersuchungen.

Bei allen 54 betrachteten Bonusprogrammen wurde eine maximale Barprämie von 159 Euro angegeben. Allerdings erhielten die Musterfälle nur knapp 69 Euro im Durchschnitt, die Spanne lag zwischen 52,82 Euro und 87,12 Euro. Drei große Kassen fielen besonders auf, sie hatten als Maximalprämie 120 Euro angegeben, der junge Versicherte bekam bei gesundheitsbewusstem Verhalten im Alter von 25 Jahren aber nur 12,50 Euro.

Im Test gut abschneiden konnten die Energie-BKK, die DAK-Gesundheit, die Actimonda und die regionale BKK Wirtschaft & Finanzen. Die Bonusprogramme wurden mit einem sehr guten Testergebnis bewertet. Die höchste Barprämie war bei der DAK-Gesundheit zu erreichen, sie lag im Schnitt bei über 151 Euro.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top