Curcuma – Ein Gewürz mit besonderer Wirkung

auswertung-studie
Foto: ©iStock.com/kivoart
Jetzt stellte sich heraus, dass Curcuma auch etwas für die Gesundheit tun kann

Fans der indischen Küche schätzen Curcuma sowieso schon seit langem. Doch jetzt stellte sich heraus, dass dieses Gewürz auch etwas für die Gesundheit tun kann. Das gelbe Pulver wurde von deutschen Forschern genauer unter die Lupe genommen. Dabei zeigte sich Erstaunliches.

Kostenlos und unverbindlich Vergleich für die Zusatzversicherung >>

Curcuma, auch Gelbwurz oder Tumaric genannt, gehört zu der Familie der Ingwergewächse. Trotz seines etwas faden, aber leicht bitteren Geschmacks hat es einen festen Platz in der indischen Küche. Denn Curcuma gibt den Speisen nicht nur eine schöne Farbe, sondern hilft bei der Verdauung von Fett, ist krampflösend, senkt leichtes Fieber, wirkt antioxidativ, reduziert Entzündungen und kann helfen Schmerzen zu lindern. Die ayurvedische Medizin weiß das schon lange und verwendet daher Curcuma bei Bronchitis, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Halsschmerzen, Ekzemen, kleinen Verletzungen und rheumatischen Beschwerden.

Dabei scheint besonders der Farbstoff Kurkumin eine große Rolle zu spielen und auch Antworten auf Fragen zu Krankheiten wie Krebs zu geben, da er anscheinend einen günstigen Einfluss auf das Wachstum von Tumorzellen hat.

In Studien hat man jüngst nachgewiesen, dass bei häufigerem Verzehr von Curcuma deutlich seltener Darmkrebs entsteht. Außerdem wird die Bildung von Metastasen sowohl beim Brustkrebs, als auch beim Prostatakarzinom deutlich gehemmt, indem das natürliche Sterben der bösartigen Zellen begünstigt wird. Zudem verhindert Kurkumin, dass Tumorzellen in die Blutbahn gelangen können.

Bei Versuchen mit Mäusen, die an Prostata-Krebs erkrankt waren, zeigte sich bei der Gruppe der mit Kurkumin gefütterten Tier, dass sie zu einem großen Teil frei von Metastasen blieben. In der Kontrollgruppe, die normales Futter erhielt, hatten dagegen alle Tiere Metastasen.

Das weckt die Hoffnung darauf, dass Curcuma auch beim Menschen das Wachstum von Tumorzellen und die Bildung von Metastasen hemmen könnte.

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top