Clean Eating – im Trend auch für Veganer

mann-gipfel
Foto: ©iStock.com/Rich Legg
Clean Eating – Essen frei von Zusatzstoffen: Das Ernährungskonzept steht für das Umdenken in unserer heutigen Zeit und dem Trend sich bewusster zu ernähren.

Kostenlose Beratung Berufsunfähigkeitsversicherung: Hier Kontakt zum Versicherungsmakler aufnehmen>>

Wer sich für Clean Eating entscheidet, nimmt ausschließlich natürliche und unverarbeitete Lebensmittel zu sich. Sie dürfen keinerlei Zusatzstoffe enthalten. Lässt sich das in unserer Welt der Fertiggerichte und des Fast Food überhaupt umsetzen? Fest steht jedenfalls, dass Clean Eating eine besondere Form der Ernährung ist, die immer mehr Anhänger findet.

Wer sich dem Clean Eating Programm verschrieben hat, muss einiges beachten. So ist zum Beispiel jedes Milchprodukt verarbeitet und mit Zusatzstoffen zur Konservierung versehen.

Der Clean Eating Fan braucht sich allerdings nicht so streng an ganz bestimmte Regeln halten. Er entscheidet selbst welche Nahrungsmittel er für sich selbst akzeptiert und was er meiden möchte. Gewisse Grundsätze sollten jedoch eingehalten werden.

Der Clean Eating Anhänger sollte:

  • fünf bis sechs Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen
  • zweieinhalb Liter Wasser trinken
  • keinen oder kaum Alkohol konsumieren
  • keine Lebensmittel verzehren, die mehr als fünf Zusatzstoffe enthalten
  • Obst, Gemüse und ungesättigte Fettsäuren bevorzugen
  • Nüsse und Kokosöl in den Speiseplan einbauen
  • Bohnen und Eier, die viele wertvolle Proteine enthalten, zu sich nehmen
  • komplexe, langsam verdauliche Kohlenhydrate (Vollkorn-Produkte, Haferflocken, Quinoa) bevorzugen

Wer diese komplexen Kohlenhydrate mit fettarmem Eiweiß kombiniert, kann ohne große Mühe eine gesunde Mahlzeit bereiten.

Zucker und künstliche Süßstoffe sind dagegen absolut tabu, ebenso weißes Mehl. Getreide ersetzt der Clean Eating Fan durch Quinoa oder durch Vollkorn-Produkte.

Clean Eating eignet sich ebenfalls für Vegetarier und Veganer. Auch sie können die erlaubten Lebensmittel individuell kombinieren. Beim Clean Eating gibt es keine Gefahren für die Gesundheit, ein Mangel an bestimmten Nährstoffen tritt nicht auf, denn der Speiseplan ist vielfältig variierbar und besteht aus vielen frischen und frisch zubereiteten Produkten.

Fazit:
Clean Eating steht für das generelle Umdenken in unserer heutigen Zeit und dem Trend sich wieder bewusster und gesünder zu ernähren. Diese sehr positive Entwicklung wirkt übrigens auch dem zunehmenden Übergewicht in unserer Gesellschaft entgegen.

Mehr zum Thema

Quelle: www.infranken.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top