Chronische Bronchitis auf dem Vormarsch

behandlung

Jeder siebte Erwachsene in Deutschland ist von der Krankheit betroffen.
Nach Ansicht der Techniker Krankenkasse (TK) erkranken offenbar immer mehr Menschen an der chronischen Bronchitis. Beobachtet wurde die Entwicklung im Bundesland Baden-Württemberg.

Eigentlich als Raucherhusten bezeichnet, gilt die Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit (COPD) inzwischen sogar als Volkskrankheit, gab die TK am Freitag bekannt. Unterstützt wird diese Aussage durch aktuelle Zahlen: Rund 15 Prozent der Erwachsenen sind in Deutschland von der Krankheit betroffen, das macht rund sechs Millionen Menschen aus.

Heute kann die Krankheit ambulant behandelt werden, dennoch ist eine Zunahme bei den stationären Betreuungen zu verzeichnen. In den vergangenen fünf Jahren wurde eine Steigerung um 37 Prozent allein bei den stationären Einweisungen festgestellt. Geht es nach der Weltgesundheitsorganisation, dann soll COPD bis zum Jahr 2020 an dritter Stelle der Todesursachen in Europa rangieren, nur noch Herzkrankheiten und Schlaganfälle sind häufiger zu verzeichnen.

Offenbar handelt es sich bei der Erkrankung um eine unterschätzte, aber dennoch bekannte Gefahr. Die wichtigste Ursache für COPD ist immer noch das Rauchen, rund 90 Prozent der Patienten waren langjährige Raucher. 50 Prozent der Raucher über 40 Jahren seien an einer chronischen Bronchitis erkrankt. Der Krankheitsverlauf sei lang, deshalb helfen auch Rauchverbote und die zunehmende Aufklärung nicht weiter. Insbesondere war übrigens ein Anstieg der weiblichen Erkrankten festzustellen. Typische Symptome von COPD im Anfangsstadium sind ein andauernder Husten, zunehmende Atemnot bei Belastung und sich wiederholende Schübe einer Bronchitis.

Angesichts dieser beängstigenden Zahlen bleibt nur eine verstärkte Aufklärung der Krankenkassen, denn COPD gehört somit eindeutig zu den Krankheiten, die man sich durch wenig gesundheitsbewusstes Verhalten im Lauf der Jahre selbst zufügt. Jede Zigarette leistet der gefürchteten Krankheit Vorschub, und je früher man mit dem Rauchen aufhört, desto besser ist es für die Gesundheit. Rauchen als Statussymbol zu sehen, ist schon lange nicht mehr opportun, insofern bleibt letztlich nur der Appell an alle gesundheitsbewussten Erwachsenen, die weißen Stäbchen endlich aus den Händen zu legen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen