Die Central Krankenversicherung bringt eine neue App zur Prüfung von gestellten Leistungsanträgen und Rechnungen auf den Markt
Kostenlos und unverbindlich Vergleich für die private Krankenversicherung >>
Der Zugriff auf Leistungen des Krankenversicherers mit Hilfe von mobilen Apps nimmt in der Versicherungslandschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Zunehmend fordern die Versicherten die Bereitstellung von mobilen Apps, um vom Smartphone aus mit ihrem Versicherer in Kontakt zu bleiben. Jetzt hat die Central Krankenversicherung auf diese Ansprüche des Versicherten reagiert. Sie bringt eine neue App zur Prüfung von gestellten Leistungsanträgen und Rechnungen auf den Markt. Die App ist über das Smartphone anzusteuern und gibt jederzeit Auskunft über den Stand der Leistungsbearbeitung.
Die App gilt für das Smartphone oder für das Tablet. Sie informiert über den Stand der Rechnungsbearbeitung und lässt somit Rückschlüsse zu, bis wann mit einer Erstattung von ausstehenden Zahlungen zu rechnen ist. Besonders hilfreich dürfte sein, dass der Leistungsantrag online zu stellen ist. Dazu wird die App im App Store oder bei GooglePlay heruntergeladen. Der QR-Code der Arztrechnung wird eingescannt und an die Central übermittelt. Rund 40.000 Ärzte und Zahnärzte bieten das schnelle und praktische Verfahren der Privatärztlichen Verrechnungsstellen schon an.
Tatsächlich ist eine solche App äußerst hilfreich für die Leistungsabwicklung Privatversicherter. Wer nämlich als Privatversicherter eine Leistung seines Versicherers in Anspruch nehmen will und die Erstattung einer Arztrechnung verlangt, muss diese in der Regel noch langwierig auf dem Postweg an den Versicherer schicken. Erst danach ist die Prüfung möglich. Diese nimmt mehrere Tage in Anspruch, danach kann der Rechnungsbetrag beglichen werden. Handelt es sich um eine teure Rechnung, muss der Versicherte in Vorleistung gehen und erleidet dadurch unter Umständen sogar finanzielle Nachteile. Dies gilt umso mehr, wenn der behandelnde Arzt eine kurze Zahlungsfrist angesetzt hat, welche die Vorabüberweisung durch den Versicherer nicht zulässt. Durch die neue App sollte die gesamte Abwicklung erheblich schneller und effizienter für alle Beteiligte funktionieren. Insbesondere erspart sich der Versicherte den langwierigen Versand der Belege per Post.