Blutdruck reduzieren durch Reduzierung von Salz

Beim EssenNeue Studienergebnisse zum Konsum von Salz und den damit in Verbindung stehenden Erkrankungen dürften für große Teile der Bevölkerung zur Verunsicherung führen. Die Studie weist darauf hin, dass ein zu hoher Konsum von Salz sich negativ auf den Blutdruck auswirkt und damit Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen kann.

Konsum von Salz verringern und Kaliumzufuhr erhöhen

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass bereits eine Verringerung der Aufnahme von Salz den Blutdruck verringern kann. Damit sinkt zugleich die Gefahr an entsprechenden Herz-Kreislauf Erkrankungen, wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte, zu erkranken. Daneben zeigte die Studie, dass eine Verringerung von Salz keine negativen Auswirkungen auf Blutfette, Hormone und der Funktion der Niere nach sich ziehen soll. Demgegenüber wird in einer weiteren Analyse die positive Bedeutung von Kalium hervorgehoben. Kalium wirkt demnach genau in umgekehrter Richtung zum Salz. Das bedeutet, dass eine erhöhte Aufnahme von Kalium den Blutdruck senken kann und damit das Risiko für Herzkrankheiten deutlich verringern könnte. Zusätzlich weisen die Ergebnisse darauf hin, dass bislang keine negativen Folgen für Nieren oder Blutfette durch eine höhere Kaliumzufuhr beobachtet wurde.

Ergebnisse von Salz und Kalium und die Konsequenzen für eine gesunde Ernährung

Die Studienergebnisse geben uns wertvolle Hinweise und hilfreiche Empfehlungen für eine gesündere Ernährung. In der Umsetzung einer gesünderen und auch bewussteren Ernährung ergeben sich aus den neuen Erkenntnissen gleich mehrere Fragen.

1. Wie kann der Konsum von Salz in der täglichen Nahrung verringert werden?
2. Wie kann der Anteil von Kalium in der Ernährung erhöht werden?

Hinsichtlich einer Verringerung des Konsums von Salz in der täglichen Nahrung, könnte bereits das Weglassen des gewohnten Griffes nach dem Salzstreuer eine Besserung erwirken. Für viele Menschen gehört der Griff zum Salzstreuer zu jeder Mahlzeit dazu. Sei es zum Salat, zur Pizza oder zur Pasta. Für diese Menschen scheint das Essen einfach nie ausreichend gesalzen zu sein. Wer sich angewöhnt nicht „nachzusalzen“, wird schnell entdecken, dass die einzelnen Bestandteile des Essens häufig ausreichend Geschmack besitzen und eine Überdeckung der verschiedenen Geschmacksnoten durch Salz den Eigengeschmack eher verschlechtert. Eine weitere Möglichkeit den Konsum von Salz einzuschränken, kann im Verzicht oder zumindest in der Verringerung vom Verzehr von Fertiggerichten liegen. Denn in diesen soll sich häufig das Gewürz zusätzlich verstecken.

Eine Erhöhung des Anteils von Kalium kann bereits durch einen regelmäßigen Verzehr von frischen Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten erreicht werden. Denn in diesen Nahrungsmitteln finden sich nennenswerte Mengen vom Kalium wieder. Gerade diese Lebensmittel bieten noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile für die Ernährung. Neben einer hohen Aufnahme von Vitaminen, bieten beispielsweise Hülsenfrüchte, wegen des geringen glykämischen Indexes, auch einen Schutz zur Vorsorge gegen Diabetes mellitus.

Liste von Hülsenfrüchten

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Erdnüsse
  • Kichererbsen
  • Linsen
  • Sojabohnen

Die Ergebnisse und die entsprechenden Schlussfolgerungen bestätigen letztendlich alte und bekannte Weisheiten und lassen sich in einen Satz zusammenfassen. Esst mehr frisches Obst und Gemüse und nehmt nicht zu viel Salz!

[BU]

1 Kommentar zu „Blutdruck reduzieren durch Reduzierung von Salz“

  1. Hab auch mein ganzes Leben lang immer intensiv meine Mahlzeiten gesalzen. Häufig sogar mehrfach die gleiche Speise. Der Geschmack scheint manchmal einfach seine Intensität zu verlieren. Das dass nicht gesund sein kann konnte ich mir schon damals denken und so habe ich schon vor einigen Jahren mit dem Salzen aufgehört :-)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top