Die betriebliche Krankenversicherung ist derzeit ein häufig diskutiertes Thema. Immer mehr Arbeitgeber entdecken die privaten Zusatztarife für Ihre Belegschaft als Mitarbeiterbindungsinstrument. So können die Mitarbeiter bei entsprechenden Firmen nun Behandlungen auf dem Niveau von Privatpatienten erhalten. Hinsichtlich des Ziels eine möglichst gesunde Belegschaft zu haben, sprechen jedoch einige Argumente eher für eine betriebliche Unterstützung von Sportkursen. Ganz nach dem Motto „Vorsorge ist besser als Heilen!“
[Adsenseresp]Arbeitgeberattraktivität und die knappe Ressource Arbeitskraft
Der Fachkräftemangel beschert mittlerweile vielen Unternehmen Probleme entsprechendes Personal zu finden. Rund 200.000 Fachkräfte fehlen heute in Deutschland. Wie bei jedem anderen Gut, bewirkt eine Verknappung einer Ressource (hier Faktor Arbeit) eine Preissteigerung. Von dieser Entwicklung profitieren heute die entsprechenden Fachkräfte. Dennoch muss an dieser Stelle auch gesagt werden, dass mittelfristig der Fachkräftemangel die hiesige Wirtschaft beschränken wird und damit ein Nachteil für den Großteil der Bevölkerung entsteht. Derzeit befinden sich die Unternehmen in einen selten gesehen Wettkampf um Arbeitnehmer. Und hierbei versuchen mittlerweile viele Unternehmen sich so attraktiv wie möglich am Arbeitsmarkt zu präsentieren.
Tipps der Redaktion:
- Zusatzversicherung Vergleich
- Zusatzversicherung Krankenhaus Vergleich
- Chiropraktik Krankenkasse
- Zusatzversicherung Ambulant
Arbeitgeber und Möglichkeiten eines Wettbewerbsvorteils für Arbeitnehmer
Im Wettbewerb um Arbeitnehmer denken sich Unternehmen und Personalchefs heute immer neue Strategien aus, welche in der Arbeitnehmerwahrnehmung als attraktiv angesehen werden sollen. Dabei sollen nicht nur gute Arbeitskräfte akquiriert werden, sondern auch bestehende Mitarbeiter im Unternehmen gehalten werden. Ein altbekanntes Mittel hierfür sind beispielsweise Bonuszahlungen. Hierbei spielt der finanzielle Aspekt dann die übergeordnete Rolle. In gewisser Weise kann je nach Höhe und Ausgestaltung der Bonuszahlungen eine stärkere Abhängigkeit zum Arbeitgeber entstehen. Ob diese Strategie vor Arbeitnehmerabwanderungen schützt darf bezweifelt werden. Denn Geld zahlen alle Arbeitnehmer und so ist dies ein individuell verhandelbarer Faktor.
Betriebliche Krankenversicherung als Wettbewerbsvorteil
Immer mehr Arbeitgeber entdecken nun die betriebliche Krankenversicherung als Mittel der Wahl, um bei Arbeitnehmern zu punkten. Dabei sollen gerade die Vorteile für Arbeitnehmer für die Wahl eines Unternehmens sprechen.
Mögliche Vorteile für Arbeitnehmer bei der betrieblichen Krankenversicherung:
- Höhere Erstattungen beim Zahnersatz
- Zusätzliche Vorsorgeleistungen
- Bessere Krankenhausversorgung (z.B. Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung)
- Bei komplett Arbeitgeberfinanzierte Variante; keine Kosten für mehr Leistung
- Keine Gesundheitsprüfung
- Keine Wartezeiten
- Mitarbeiter können Versicherungsschutz erhalten, welche aufgrund von Vorerkrankungen sonst nicht möglich sind
[AdsenseBreitresp]
Betriebliche Krankenversicherung oder Sportkurse
Die betriebliche Krankenversicherung kann den Arbeitnehmern tatsächlich eine bessere Versorgung im Krankheitsfall bieten. Dennoch bestehen einige Punkte, welche die Unterstützung von Sport, zum Beispiel zur Prävention, in einen besseren Licht da stehen lassen. So kommen die Vorteile der betrieblichen Krankenversicherung nur dann für den Arbeitnehmer zu Geltung, wenn ein Behandlungsfall oder sonst ein medizinischer Service benötigt wird. Das heißt, dass die Mitarbeiter, welche das Glück haben nicht zu erkranken oder medizinische Unterstützung nicht benötigen, nicht in den Genuss der Vorteile kommen. Damit ist die betriebliche Krankenversicherung nur ein potentieller Vorteil. Demgegenüber hat sogar die Bonuszahlung einen deutlichen Vorteil, da hier der Bonus irgendwann fällig wird. Mit Blick auf die Gesundheitssituation in Deutschland, dürfte das Thema Gesundheitsprävention ebenfalls einige Vorteile besitzen. Etwa 70 % der Deutschen Männer leiden hierzulande an Übergewicht (Wir berichteten: Adipositas nimmt zu; 12. Juni 2012). Hinzu gesellen sich Bewegungsmangel. Die Kombination aus Bewegungsmangel und Übergewicht sind vermutlich für einen großen Teil unserer so genannten Zivilisationskrankheiten verantwortlich. Die finanzielle Unterstützung von Sportkursen oder eine Beteiligung am monatlichen Beitrag für das Fitnessstudio, könnte damit ein sinnvolles Instrument für die Gesundheit der Arbeitnehmer und der Attraktivität des Unternehmens gleichzeitig sein. Bereits heute bieten Krankenkassen auch eine Bezuschussung von Sportkursen an (Informationen Zuschüsse zu Sportkursen von der Krankenkasse). Hier könnte es Potentiale geben, bei welchen Arbeitgeber mit Krankenversicherungen sich entsprechende Lösungen erdenken können. Ein weiteres Argument welches eher für die Unterstützung von Sportkursen spricht, dürfte die größere Inanspruchnahme selbiger sein. Während die Leistungen der Krankenversicherungen nur im Bedarfsfall genutzt werden, kann die gesamte Belegschaft sofort und regelmäßig Sport treiben.