Foto: ©iStock.com/Imevans
Besser lernen durch Entspannen: Gedächtnis funktioniert besser, wenn man sich nach dem Lernen entspannt.
Wir wissen etwa seit zehn Jahren, dass ein ausreichender Schlaf die Funktion des Gedächtnis stärkt. Ganz besonders gilt das für das Sortieren und Festigen von Erinnerungen. Die vielen Eindrücke, die man am Tage gewinnt, müssen nachts verarbeitet und geprüft werden. Das Wichtigste wird im Langzeitgedächtnis gespeichert. Unwichtige Ereignisse werden dagegen aussortiert. Man besteht seine Prüfungen also nicht nur durch fleißiges Lernen, sondern profitiert zusätzlich, wenn man einen guten Schlaf hat. Doch die neusten Studien zeigen jetzt, dass auch ein Ruhen im Wachzustand eine positive Wirkung auf das Gedächtnis haben kann. Das heißt, dass Menschen sich viel besser an das Gelernte erinnern, wenn sie nach der Lernphase eine Ruhepause einlegen. Schlafen ist aber damit nicht gemeint.
Test Besser lernen durch Entspannen
Die Wissenschaftler der Heriot-Watt University in Edinburgh haben ihre gewonnenen Erkenntnisse nun veröffentlicht. Zu den Ergebnissen kamen sie mit Hilfe eines Gedächtnistests, mit dem sie die Fähigkeit detaillierte Informationen im Gehirn zu speichern beurteilen konnten. Für ihre Untersuchungen baten sie insgesamt 60 Teilnehmer beiderlei Geschlechts und in einem Alter von durchschnittlich zwanzig Jahren um ihre Mitarbeit. Die Probanden sollten sich für den Test verschiedene, aber sehr ähnliche, Fotos anschauen und sich Details merken. Danach wurden die Ergebnisse analysiert und beurteilt. Festzustellen war, dass sich diejenigen Probanden, die sich nach dem Anschauen der Fotos ausruhten, viel besser an feine Unterschiede der sehr ähnlichen Fotos erinnern konnten. Die Forscher gehen davon aus, dass die Personen, die sich eine Ruhepause gönnten, detaillierte Merkmale besser abspeichern konnten.
Fazit Besser lernen durch Entspannen
Ausruhen nach dem Lernen scheint für die Gedächtnisfunktion also förderlich zu sein. Warum das so ist, können die Wissenschaftler jedoch im Moment noch nicht sagen. Die Frage ist dabei, ob das Ausruhen nach dem Lernen lediglich ermöglicht mehr Information zu speichern oder es tatsächlich dazu beiträgt detaillierte Erinnerungen zu bewahren.
Quelle: www.aerzteblatt.de