Foto: ©iStock.com/kivoart
Leistungsprüfung Berufsunfähigkeitsversicherung: Informationen zur Prüfung der Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente im Versicherungsfall.
Im Rahmen der Leistungsprüfung untersucht der Versicherer, ob der Versicherungsfall tatsächlich eingetreten ist, so dass er zur Zahlung der vereinbarten Berufsunfähigkeitsrente gezwungen ist. Da eine Berufsunfähigkeitsrente in der Regel über mehrere Monate oder sogar Jahre gezahlt wird, macht diese Leistung regelmäßig eine gravierende Größenordnung aus.
Leistungsprüfung Berufsunfähigkeitsversicherung und Fragen zum Gesundheitszustand
Der Versicherer prüft aufgrund der hohen Kosten sehr sorgfältig, ob er tatsächlich leisten muss. Dazu hat der Versicherte mehrere Fragebögen auszufüllen. Zunächst geht es meist um Fragen, welche sich auf den Gesundheitszustand beziehen. Hier will der Versicherer wissen, woher die vermutete Berufsunfähigkeit kommt, ob ein Unfall zugrunde lag, welche Ärzte bereits konsultiert wurden und welche Beschwerden auftreten. Auch die Frage nach einem Arbeitsunfall wird gestellt, welcher ein Fall für die Berufsgenossenschaft ist. Danach stehen Fragen nach der Berufsausbildung und der ausgeübten Tätigkeit auf dem Plan. Hier geht es auch darum, welche Tätigkeiten welchen zeitlichen Anteil an der Arbeitszeit ausmachen, wie hoch der Anteil von körperlichen Tätigkeiten ist, ob eine Selbständigkeit besteht und wie die zukünftigen Pläne zur Arbeitsweise, zur Arbeitszeit und zur Arbeit selbst sind.
Selbständige haben mit besonders umfangreichen Befragungen zu rechnen. Der Versicherer wird dabei vor allem versuchen herauszufinden, wie es um die Verweisbarkeit bestellt ist. Sie ist dann von Bedeutung, wenn die Versicherungsbedingungen eine Möglichkeit der Verweisbarkeit einräumen.
Beurteilung Gesundheitszustand bei der Leistungsprüfung Berufsunfähigkeitsversicherung
Besonders ausführlich erfolgt die Beurteilung des Gesundheitszustands im Rahmen der Leistungsprüfung. Hier werden das psychische und das physische Leistungsvermögen genau beurteilt, insbesondere wird auch das verbleibende Leistungsvermögen bewertet. Im Rahmen dieser medizinischen Bewertung wird auch ein ärztliches Gutachten einzuholen sein.
Letztlich besteht die Leistungsprüfung damit aus einer berufsbezogenen und einer medizinischen Prüfung. Sobald alle Daten vorliegen, kann die Prüfung der Leistungspflicht durchgeführt werden. Dieser Vorgang wird regelmäßig einige Zeit in Anspruch nehmen, und nicht umsonst endet das eine oder andere Verfahren schließlich auch vor der deutschen Gerichtsbarkeit, weil sich Versicherer und Versicherter bezüglich der Leistungspflicht des Versicherers uneinig sind.