Foto: ©iStock.com/cruphoto
Klauseln Berufsunfähigkeitsversicherung: Die Prämie einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängt vom Eintrittsalter des Versicherten, von seiner ausgeübten Tätigkeit, von der vereinbarten Berufsunfähigkeits-Rente und von möglichen Vorerkrankungen und Risikofaktoren ab. Während die Prämie mit dem Eintrittsalter steigt, hat die versicherte Tätigkeit einen maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie.
Klauseln Berufsunfähigkeitsversicherung: Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern
Kosten und Klauseln Berufsunfähigkeitsversicherung: Einfluss Beruf auf die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Reihe von Berufen, sind aktuell nur schwer oder überhaupt nicht zu versichern. Die Versicherer haben die versicherten Berufe in einzelne Risikoklassen eingeteilt, welche die Höhe der Versicherungssumme beeinflussen. Als Faustregel kann gelten, dass eine Bürotätigkeit am Schreibtisch ohne Außendienst für einen Arbeitnehmer die günstigste versicherbare Tätigkeit ist. Wer häufig im Außendienst unterwegs ist, wer handwerklich beschäftigt ist oder eine anderweitig gefährliche Arbeit ausübt, muss im schlimmsten Fall damit rechnen, gar nicht versichert zu werden. So ist die Flugunfähigkeitsversicherung von Piloten eine spezielle Form der Berufsunfähigkeitsversicherung, die nur von ausgewählten Versicherungsgesellschaften angeboten wird, da das Risiko des Versicherungsfalls für viele Versicherer zu hoch ist.
Höhe der vereinbarten BU-Rente
Neben Faktoren Alter und Beruf spielt die Höhe der vereinbarten BU-Rente eine große Rolle für die Prämie, sie steigt mit zunehmender Rentenhöhe. Und schließlich spielen Vorerkrankungen oder Risikofaktoren eine Rolle. Sie können die Versicherungsprämie mit Risikozuschlägen in die Höhe treiben.
Die wichtigsten Klauseln Berufsunfähigkeitsversicherung
Die gefürchteten Leistungsausschlüsse finden sich häufig in den unzähligen Klauseln wieder, welche mit der Berufsunfähigkeitsversicherung verbunden sind. Zu den wichtigsten Klauseln Berufsunfähigkeitsversicherung gehören sicher die abstrakte und die konkrete Verweisung. Steht dem Versicherer das Recht der abstrakten Verweisung zu, darf er die Leistung verweigern und den Versicherten auf einen anderen Beruf verweisen, bevor der Versicherungsfall eintritt. Bei der konkreten Verweisung hat er immer noch das Recht, den Versicherten auf einen konkreten Job zu verweisen, bevor der Leistungsfall eintritt.
Sehr gute BU-Tarife zeichnen sich durch einen Verzicht auf beide Klauseln aus. Eine weitere Klausel ist die Nachversicherungsgarantie. Sie sorgt dafür, dass der Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung an bestimmte veränderte Lebensumstände angepasst werden darf. Dazu zählen beispielsweise die Geburt eines Kindes oder eine Hochzeit.