Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob

Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob
Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob: Sie üben einen Burojob aus und überlegen zur Absicherung Ihrer Arbeitskraft eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Gründe für eine Absicherung vor einer Berufsunfähigkeit für Bürotätigkeiten. Wie hoch der Beitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist und welche Leistungen Büroangestellte dafür erhalten, können Sie mit dem Vergleichsrechner und einer kostenlosen Beratung schnell und kostenlos ermitteln.

Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob – hier kostenlosen Vergleich anfordern

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob ist vor allem für Berufstätige erforderlich, die einen hohen Anteil an körperlichen Arbeiten ausüben und die deshalb mit dem Risiko konfrontiert sind, mit zunehmendem Alter nicht mehr arbeiten zu können – das zumindest ist häufig die landläufige Meinung. Wer einen Bürojob hat, ist dagegen weitaus weniger gefährdet und kann seine Arbeit bis ins Rentenalter durchführen. Deshalb ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob für Mitarbeiter im Büro nicht erforderlich. Diese Argumentation hört man selbst in Fachkreisen relativ oft. Doch bei näherem Hinsehen kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch dann sinnvoll sein, wenn man überwiegend am Schreibtisch arbeitet, denn der Verlust der Arbeitskraft droht zunehmend auch bei diesen Berufstätigen.

Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob – Psychische Krankheiten als wichtigster Grund für Berufsunfähigkeit

Noch vor wenigen Jahren waren Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparats die wichtigste Ursache, wenn man einen Beruf nicht bis zum Eintritt ins Rentenalter ausüben konnte. Rückenbeschwerden, Bandscheibenvorfälle und ähnliche schmerzhafte Beschwerden hindern vor allem Arbeitnehmer und Selbständige an der Arbeit, die einen hohen Anteil an körperlichen Tätigkeiten zu verzeichnen haben. Für diese Beschäftigten erschien es verständlich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Doch auch Tumorerkrankungen können die Ursache für den Verlust der Arbeitskraft sein, die wenigstens für einen gewissen Zeitraum der Behandlung andauert. Vor Krebs in allen seinen Facetten ist auch ein Mitarbeiter mit einem Bürojob nicht geschützt. Da eine Rehabilitation nach einer Krebstherapie problemlos mehrere Monate dauern kann, besteht die große Gefahr, bei Tumorerkrankungen vorübergehend berufsunfähig zu werden, auch wenn man im Büro arbeitet. Letztlich ist es für den Patienten schlicht nicht zumutbar, während einer Krebstherapie zur Arbeit zu gehen. Doch die häufigsten Erkrankungen sind sicher Depressionen und psychische Beschwerden wie der gefürchtete Burnout. Diese Krankheiten machen heute den größten Anteil an den diagnostizierten Berufsunfähigkeiten aus. Und es sind offenbar vor allem die Angestellten mit Bürojob, die unter diesen Beschwerden leiden. Während im Handwerk oder auf der Baustelle also überwiegend körperliche Beschwerden der Grund für eine Berufsunfähigkeit sind, bleiben die Ursachen für den Verlust der Arbeitskraft im Büro von etwas anderer Natur. Das allerdings ändert nichts daran, dass die neuesten Zahlen für sich sprechen: Depressionen und Psychoerkrankungen haben allen körperlichen Beschwerden als Ursache für eine Berufsunfähigkeit schon lange den Rang abgelaufen. Vor diesem Hintergrund ist eine umfassende Berufsunfähigkeitsversicherung insbesondere für Menschen mit einem Bürojob sehr wichtig.

Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob: Büromitarbeiter bevorzugte Klientel für Versicherer der Berufsunfähigkeitsversicherung

Anders als Versicherte mit einem hohen Anteil an körperlichen Tätigkeiten gehören Büromitarbeiter bei den meisten Versicherern der Berufsunfähigkeitsversicherung zur bevorzugten Kundschaft. Diese Versicherten sind besonders preiswert zu versichern, die zugehörigen Berufsgruppen erhalten ganz problemlos einen Vertrag, wenn keine Vorerkrankungen bestehen. Aktuelle Studien wollen beweisen, dass viele Versicherer bevorzugt auf Kunden setzen, die einen Bürojob ausüben. Diese Klientel profitiert von günstigen Versicherungsprämien und erhält einen umfassenden Versicherungsschutz bei fast allen Gesellschaften. Sofern der Versicherte nicht an einer gravierenden Vorerkrankung leidet, dürfte eine Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob für Büromitarbeiter recht problemlos zu akzeptablen Kosten abzuschließen sein, auch wenn die BU-Rente etwas höher gewählt wird. Dazu werden die jeweiligen Berufsgruppen einer geringen Risikogruppe zugeordnet. Diese Risikogruppe besagt, dass das Risiko recht überschaubar ist, dass der Versicherungsfall eintritt. Für dieses geringe Risiko wird der Versicherte letztlich mit einer niedrigen Prämie für seinen Versicherungsschutz belohnt. Arbeitnehmer mit einer Tätigkeit im Büro dürfen sich also in der Regel über einen guten und günstigen Versicherungsschutz gegen den Verlust der Arbeitskraft freuen.

Anteil körperliche Arbeit für Mitarbeiter im Büro im Antrag angeben

Beim Vertragsabschluss müssen Versicherte auch mit Bürojob darauf achten, dass im Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung häufig die Frage nach dem Umfang der körperlichen Arbeiten gestellt wird. Der Versicherer will dann wissen, ob der Arbeitnehmer häufig körperlich tätig wird oder ob er tatsächlich ausschließlich am Schreibtisch sitzt und überwiegend Büroarbeiten erledigt. Hier sollte man bei der Antragstellung wahrheitsgemäß und sorgfältig vorgehen. Zwar wird der Versicherungsschutz unter Umständen teurer werden, wenn der Anteil der körperlichen Arbeiten steigt. Doch um nicht im Leistungsfall mit dem Vorwurf der Falschangabe konfrontiert zu sein, ist es sehr sinnvoll, auf diese Frage korrekt und wahrheitsgemäß zu antworten. Wer dagegen wirklich nicht körperlich arbeitet, sollte von seinem Versicherer einen günstigen Versicherungsschutz erhalten, denn das Risiko, die Arbeitskraft zu verlieren, dürfte in diesen Fällen wiederum recht gering sein.

Keine Unterscheidung bei anderen Qualitätsmerkmalen

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung Bürojob abschließen will, erkennt die Qualität im Wesentlichen an den bekannten Kriterien. So sollte der Tarif keine abstrakte oder konkrete Verweisung vorsehen. Sie verhindert eine Leistungspflicht des Versicherers, sofern der Versicherte noch einen anderen Beruf als die versicherte Tätigkeit ausüben kann. Auch sollten Nachversicherungsgarantien ohne Gesundheitsprüfung im Versicherungsschutz integriert sein. Sie sorgen dafür, dass der Versicherte seinen Versicherungsschutz nach dem Vertragsabschluss noch ohne Gesundheitsfragen anpassen kann, wenn sich beispielsweise sein Einkommen oder sein Familienstand ändern. Und schließlich hilft ein Blick auf die aktuellen Testergebnisse. Wenn ein Tarif im unabhängigen Vergleich mit Bestnoten ausgezeichnet wurde, ist er auf jeden Fall zu empfehlen. Dies gilt umso mehr, wenn der Tarifvergleich insbesondere Versicherungen für Büromitarbeiter berücksichtigt hat. Wer auf diese wichtigen Kennzeichen achtet, dürfte einen guten und bezahlbaren Schutz gegen den Verlust der Arbeitskraft finden, der genau auf die besonderen Bedürfnisse von Mitarbeitern mit Bürojob zugeschnitten ist.

bt-bu

Scroll to Top