AssCompact-Untersuchung: Benennung der beliebtesten Versicherer der Berufsunfähigkeitsversicherung aus Sicht von Vermittlern.
Jetzt kostenlos Top-Angebote der Berufsunfähigkeitsversicherung anfordern >>
Pünktlich zum Jahresbeginn veröffentlicht AssCompact die neuesten Ergebnisse aus der AssCompact-Untersuchung. Erneut wurden die aus Vermittlersicht beliebtesten Versicherer der Berufsunfähigkeitsversicherung gekürt. Im Vergleich zum dritten Quartal 2015 gab es aber keine überraschenden Veränderungen. Der uneingeschränkte Favorit der ungebundenen Vermittler bleibt die Alte Leipziger, sie steht bei der Vermittlung von Berufsunfähigkeitsversicherungen weiterhin an der Spitze. Der Volkswohl Bund folgt auf dem zweiten Platz, die Swiss Life kommt auf Rang drei.
Die AssCompact Trends-Studie wird viermal im Jahr erhoben. Sie gibt Auskunft über die beliebtesten Versicherer einer Sparte nach Ansicht der ungebundenen Versicherungsvermittler. Da sie in regelmäßigem Kontakt mit den Versicherern stehen, können sie das Angebot, das Preis-Leistungs-Verhältnis, den Kundenservice und auch die Betreuung von der Antragsbearbeitung bis zur späteren Leistung im Versicherungsfall recht fundiert beurteilen. Dass die beliebtesten Versicherer der Berufsunfähigkeitsversicherung für die Vermittler und die Kunden besonders bedeutend ist, wird auch aus den Zahlen der Vermittler selbst deutlich. In den Absatzranglisten nimmt die Absicherung gegen den Verlust der Arbeitskraft nämlich regelmäßig einen der vorderen Plätze ein.
Die Alte Leipziger wurde von knapp 24 Prozent der Vermittler als Favorit genannt. Erst mit 11 Prozent der Nennungen folgt der Volkswohl Bund auf Platz zwei, die Swiss Life vereint auf sich knapp zehn Prozent der Nennungen. Auf dem vierten Platz schließt sich die Condor mit knapp sechs Prozent an, die Continentale bringt es ebenfalls auf rund sechs Prozent. Mit der Nürnberger, der Allianz, der HDI und der Stuttgarter sind erneut bekannte deutsche Versicherer unter den ersten zehn Kandidaten zu finden.
Während es auf Rang eins und zwei keine Veränderungen im Vergleich zu den letzten Befragungen gab, konnten sich die Condor und die Continentale deutlich verbessern. Die Nürnberger und die Allianz haben sich dagegen verschlechtert. Interessant war außerdem, dass die zehn besten Gesellschaften das Rennen offenbar immer wieder untereinander ausmachen, neue Aufsteiger gibt es bei den Nennungen nämlich auch in diesem Quartal nicht.