Sowohl selbständige BU-Versicherungen (SBU) als auch Zusatzversicherungen (BUZ) wurden untersucht.
Insgesamt wurden 74 Tarife der Berufsunfähigkeitsversicherung getestet, davon erhielten 31 das Urteil „Sehr gut“. Das geht aus der neuen Analyse von Finanztest hervor. Für die Versicherten ist das Ergebnis erfreulich, denn es zeigt, dass es eine Vielzahl von Tarifen mit einem stabilen Preis-Leistungs-Verhältnis gibt. Allerdings wird unter Versicherungsexperten auch Kritik an der neuen Untersuchung laut. Die Ergebnisse der Finanztest-Prüfung sind in der neuen Ausgabe 7/2017 veröffentlicht. Für den Test wurden alle Versicherer, die in Deutschland niedergelassen sind, um die Bedingungen für ihre BU-Tarife und um ihr günstigstes Angebot gebeten.
Auffallend war, dass die meisten Gesellschaften die Bedingungen für ihre Premiumtarife geliefert haben. Sowohl selbständige BU-Versicherungen (SBU) als auch Zusatzversicherungen (BUZ) wurden untersucht.
Mehr als 40 Prozent bekamen im Test die Bestnote „Sehr gut“. Rund 50 Prozent wurden mit „Gut“ benotet. Etwa zehn Prozent kamen auf ein „befriedigendes“ Resultat, nur einmal wurde das Urteil „Ausreichend“ vergeben.
Zum Testsieger kürte man die Europa Lebensversicherung mit dem SBU E-BU, sie kam auf die Note 0,9. Die Hannoversche folgte mit dem SBU 17 B1 und der Bewertung 1,0, die Allianz platzierte sich mit der SBU BV 10 BV 11 auf dem dritten Rang. Interessant ist, dass diese Tarife auch im neuesten Test von Morgen und Morgen mit fünf Sternen bewertet wurden. Damit zeigt sich eine gute Konstanz bei den Resultaten.
Mit 25 Prozent ging die Qualität des Antragsformulars in die Endnote ein. Zu 75 Prozent wurden die Versicherungsbedingungen berücksichtigt. Dabei waren die Tarifmerkmale Verzicht auf eine abstrakte Verweisung, rückwirkende Leistungen im ersten halben Jahr und für mindestens drei Jahre, Nachversicherungsgarantien und eine garantierte Dynamik im Leistungsfall enthalten.
Von einigen Versicherungsmaklern gab es bereits Kritik an der Bewertung. Sie ist allerdings nicht mehr so hart wie noch zum letzten Finanztest-Urteil. Besonders hervorgehoben wurden die Tipps von Finanztest. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte möglichst früh und bis zum Endalter von 67 Jahren abgeschlossen werden. Die Bewertung spielt bei der Wahl eine größere Rolle als der Preis. Außer den Nachversicherungsgarantien sollten auch Beitragsdynamiken und eine steigende BU-Rente berücksichtigt sein.