Erst kürzlich wurde bekannt, dass die Universa Krankenversicherung für das vergangene Jahr gute Wachstumszahlen vorlegen konnte. Neben den klassischen Bereichen wie der PKV, der Zusatzversicherung, der Pflege- und Zahnpolicen, konnte jedoch insbesondere der Bereich der Beitragsentlastungstarife kräftig zulegen. Was sind Beitragsentlastungstarife und warum erfreuen sie sich großer Beliebtheit?
Jetzt kostenlosen Vergleich für die private Krankenversicherung anfordern (hier klicken) >>
[Adsenseresp]Überblick und Erklärung Beitragsentlastungstarif
Beitragsentlastungstarife sollen im Wesentlichen dafür sorgen, dass die Beiträge zur privaten Krankenversicherung im Alter auf einen akzeptablen Niveau bleiben. Dabei wird vereinbart, dass der Beitrag zur Krankenversicherung ab einen bestimmten Alter gesenkt wird. Hierfür wird zusätzlich zur monatlichen PKV Prämie ein weiterer Beitrag erhoben. Der jeweilige Beitrag für die Beitragsentlastungstarife liegt je nach Ausgestaltung etwa zwischen 10,- und 100,- Euro monatlich. Sowohl die Höhe der Beitragssenkung, als auch der Beginn der Beitragssenkung, wird zwischen Versicherer und Versicherten vertraglich geregelt.
Formen Beitragsentlastungstarife
Aktuell bestehen lediglich zwei verschiedene Arten der Beitragsentlastungstarife:
1. Feste Entlastungssumme
Hierbei kommt eine Feste Entlastungssumme ab den vereinbarten Alter zur Geltung. Die Form wird auch als konstante Beitragsentlastung bezeichnet.
2. Dynamische Beitragsentlastung
Hierbei kommt eine Steigerung der Beiträge in regelmäßigen Abständen zur Geltung. Dabei können Versicherte zunächst eine bestimmte Beitragshöhe für den Beitragsentlastungstarif wählen. Im Anschluss steigt dieser Beitrag jährlich. Die ansteigenden Beiträge haben hierbei die Aufgabe den Entlastungsbetrag im Zeitverlauf stärker steigen zu lassen, um so den steigenden Kosten in der PKV zusätzlich entgegen zu wirken.
Beitragsentlastungstarife und die Vorteile für Versicherte
- Die Policen unterliegen einer steuerlich Förderung
- Es fällt keine Abgeltungssteuer an, da die Tarife der privaten Altersvorsorge dienen
- Arbeitnehmer profitieren von der hälftigen Beitragszahlung durch den Arbeitgeber
Beitragsentlastungstarife und die Nachteile für Versicherte
- Geringe Flexibilität: Bei einem Wechsel in die GKV verliert der Versicherte die angesparten Beiträge
Kritik
Verbraucherschützer sehen gerade den vermeintlichen Vorteil der steuerlichen Behandlung eher kritisch. Denn die Höhe der Verzinsung der angelegten Beiträge und damit die voraussichtlichen Rendite, wird vom Versicherer in der Regel nicht an die Versicherten kommuniziert. Andere Formen der Geldanlage lassen hier eine höhere Transparenz zu.
Warum sind Beitragsentlastungstarife gefragt?
Tipps der Redaktion:
- PKV Leistungen
- Private Krankenversicherung Vorteile Nachteile
- Private Krankenversicherung Voraussetzungen
Das Wachstum der Universa Krankenversicherung in diesem Bereich ist nicht überraschend.
Auch andere Versicherer dürften hier ähnliche Zahlen besitzen. Gerade in den letzten Jahren, wurde insbesondere die Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung stark kritisiert und dementsprechend medial auch aufbereitet.
Übersichtliche Berichte und Statistiken zu den Beitragsentwicklungen der PKV in den vergangenen Jahre unter: Steigerung PKV Beiträge – Auswertungen Assekurata, Map Report und der Bundesregierung
Bei den Versicherten sorgen solche Informationen berechtigter Weise zur Verunsicherung. Besonders deutlich wird diese Dynamik regelmäßig in der zweiten Jahreshälfte, wenn die privaten Krankenversicherer ihre Beitragskalkulation für das kommende Jahr veröffentlichen.
Weitere Informationen zum Thema:
- PKV Beiträge steuerlich geltend machen
- Ältere Menschen und die Wahl der Krankenversicherung
- Rentner in der privaten Krankenversicherung: Ein Fass ohne Boden?
- Informationen zum Beitrag zur PKV
[AdsenseBreitresp]