Foto: ©iStock.com/kivoart
Aus dem Biometrie-Rating der deutschen Lebensversicherer geht hervor, dass sich die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung senken lassen, wenn man sie über einen Honorarberater abschließt.
Wenn Berufsunfähigkeitsversicherungen über eine Honorarberatung vermittelt werden, sind sie rund 13 Prozent günstiger als vergleichbare Tarife. Dieses Ergebnis wurde kürzlich von den Analysten des Map-Reports 890 veröffentlicht. Aus dem Biometrie-Rating der deutschen Lebensversicherer geht hervor, dass sich die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung senken lassen, wenn man sie über einen Honorarberater abschließt. Das Resultat ist erstaunlich, und es spricht gegen die Vermittlung über einen Versicherungsmakler.
Geht es nach dem Willen der Politiker, wird die Honorarberatung in Zukunft eine ernstzunehmende Alternative zur Vermittlung über Makler. Sie erhalten für jede Vermittlung eine Provision. Immer mehr Lebensversicherer bieten Tarife an, in die die Vermittlerprovision nicht einkalkuliert ist und die deshalb über einen Honorarberater vermittelt werden. Im Map-Report wurde jetzt analysiert, wie sehr sich die günstigeren Tarife von den Tarifen mit integrierter Provision unterscheiden. Bei den effektiven Kosten wurden zum Teil Unterschiede von mehr als 50 Prozent identifiziert. Aus dem Biometrie-Ranking geht anhand von drei Musterfällen hervor, dass es gravierende Differenzen zwischen dem Brutto –und dem Nettopreis gibt.
Betrachtet hat man zum Beispiel eine BU-Versicherung für einen 40 Jahre alten Finanzberater, der als selbständiger Firmeninhaber mit drei Angestellten zu 60 Prozent im Außendienst tätig ist. Die monatliche BU-Rente wurde auf 3.000 Euro festgelegt, die Laufzeit wurde mit 27 Jahren angegeben. Bei der Ergo Lebensversicherung war die Differenz vergleichsweise gering, bei der Inter und bei der Stuttgarter waren die Abweichungen recht groß. Bei der Interrisk waren die Preise nach Brutto- und Nettokalkulation besonders günstig. Allerdings wurde im Test auch klar, dass nicht überall eine deutliche Abweichung zwischen der Brutto- und Nettokalkulation festzustellen war. Bei anderen Musterkunden ergaben sich andere Ergebnisse. Je nach Musterfall sind die Resultate unterschiedlich.
Für den Versicherten heißt das, dass er bei einem Tarifvergleich der Berufsunfähigkeitsversicherung zunehmend auf Versicherungswerke achten sollte, die durch eine Honorarberatung vermittelt werden. Diese Tarife sind oft attraktiv, wobei man keine Abstriche bei der Leistung des Beraters befürchten muss.