Für kaum eine Berufsgruppe bietet die private Krankenversicherung so viele Vorteile wie für Beamte. Gerade die Beihilfeberechtigung für Beamte und deren Familien begünstigt das Preis-Leistungsverhältnis für Beamte in der PKV deutlich. Zusätzlich bieten eine Reihe von privaten Krankenversicherern gesonderte Tarife für die Krankenvollversicherung an. Mit diesen Hintergrund ist die private Krankenversicherung für Beamte fast immer empfehlenswert. Das Analysehauses Morgen & Morgen hat erst kürzlich für das Portal Handelsblatt empfehlenswerte Tarife für Beamte in der PKV verglichen und recherchiert.
Kostenloser Vergleich private Krankenversicherung >>
Vergleichsdaten PKV Tarife Beamte
Da derzeitig noch erhebliche Unterschiede bei der Höhe der Beiträge zwischen den Geschlechtern bestehen, werden die Gesellschaften und das Ranking nach Mann und Frau separat ausgewiesen. Damit die Qualität auch bezüglich stabiler Beiträge so gut wie möglich hergestellt werden kann, wurden nur Tarife in den Vergleich einbezogen, welche bereits in den vergangenen 10 Jahren Stabilität bewiesen haben.
Die Leistungsmerkmale:
- Beihilfeberechtigung: 50 Prozent
- Kein Selbstbehalt
- Behandlung im Zweibettzimmer
- Pflegepflichtversicherung
Die 5 besten Tarife in der PKV-Analyse für Beamte Männer:
1. Hallesche Krankenversicherung – Tarife: Primo B 30, Primo B 120, CG 230, CG 320
2. HUK-COBURG – Tarife: BA 501, BS 501, BZ 501
3. DBV (AXA) – Tarife: Vision B 50T, BW2 50T
4. Concordia – Tarife: BV30, BV20
5. Alte Oldenburger – Tarife: A 30, AA 20, K 330, KK32, K 530, KK 52, Z 30, ZZ 20
Die 5 besten Tarife in der PKV-Analyse für Beamte Frauen
1. Hallesche – Tarife: Primo B 30, Primo B 120, CG 230, CG 320
2. DBV (AXA) – Tarife : Vision B 50T, BW2 50T
3. Concordia – Tarife: BV30, BV20
4. HUK-COBURG – Tarife: BA 501, BS 501, BZ 501
5. LVM – Tarife: AB 30, AB 20E, SB 2/30, SB 2/20E, ZB 30, ZB 20E
Informationen und Fazit zur Auswertung für Beamte in der privaten Krankenversicherung
Bei der Betrachtung der Beitragssituation wird schnell deutlich, dass Beamte deutlich geringere Beiträge zahlen müssen als beispielsweise Selbständige oder Familien in der PKV. Die Differenz zwischen den Geschlechtern liegt bei den günstigsten Absicherungen bei rund 30 Prozent. Da die Beiträge jedoch recht gering sind, bedeutet dies einen monetären Unterschied von etwa 45 Euro, welchen Frauen heute noch mehr zahlen müssen.
[AdsenseBreitresp]