AXA gibt Rückerstattungen 2013 bekannt
Rund 180.000 AXA-Versicherte dürften im Juli Post von ihrem Versicherer erhalten: Die Gesellschaft informiert über die Beitragsrückerstattungen für das Jahr 2013. [Adsenseresp]Betroffen sind Kunden, die eine private Krankenvollversicherung abgeschlossen haben und die im Jahr 2013 keine Leistungen in Anspruch genommen haben. Außerdem muss der Tarif eine erfolgsabhängige oder eine garantierte Rückerstattung von Beiträgen bei Leistungsfreiheit vorsehen. Die Anschreiben sollen zwischen dem 23. Juli und dem 26. Juli an die Versicherten versandt werden.
Jetzt kostenlosen Vergleich für die private Krankenversicherung anfordern (hier klicken) >>
Durch die Rückzahlung von Beiträgen reduzieren sich die Kosten für den Versicherungsschutz automatisch. Gesellschaften, die regelmäßig erfolgsabhängige Erstattungen gewährleisten, spielen im unabhängigen Tarifvergleich eine große Rolle. Schließlich sorgt diese Erstattung für insgesamt niedrige Beiträge, wobei es unerheblich ist, ob der Versicherte einen günstigen Tarif oder einen Tarif im Hochpreissegment wählt. Wissen müssen Versicherte allerdings, dass eine Beitragsrückerstattung bei der Anrechnung von Beiträgen in der Steuererklärung zum Ansatz kommt. Die Prämien für die private Krankenversicherung können in festgelegten Höchstgrenzen bei der jährlichen Einkommenssteuererklärung in Abzug gebracht werden. Zu beachten ist, dass sich die angesetzten Beiträge um eine Rückerstattung reduzieren. Der Versicherer ist gesetzlich verpflichtet, Rückerstattungen an die zuständige Finanzbehörde zu melden. Der Versicherte muss wiederum darauf achten, alle Daten korrekt in der Steuererklärung für 2014 anzugeben.
Neben den veröffentlichten Beitragsrückerstattungen für 2013 informiert die Gesellschaft aktuell auch über Beitragsgarantien bis zum Jahr 2016. Für fast alle Tarife konnte eine Beitragsgarantie schon jetzt ausgesprochen werden. Das spricht insbesondere für eine solide Kalkulation der Beiträge, denn Anhebungen sind vor allem darin begründet, dass Tarife nicht mehr wirtschaftlich angeboten werden können. Übertreffen die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen, folgt in der Regel eine Anhebung der Beiträge. Die AXA hat hier offenbar solide kalkuliert und kann vor allem die Unisex-Tarife zu konstanten Preisen anbieten. Lediglich der EL-Bonus U musste offenbar neu berechnet werden, hier sind leichte Beitragssteigerungen zu erwarten.