Auswandern und die Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist für Deutsche im Ausland eines der relevantesten Themen.
Das Thema Auswandern hat in Deutschland mittlerweile eine sehr große Bedeutung. So sollen bereits mehr als die Hälfte aller Deutschen über das Auswandern nachgedacht haben.

Gerade bei jungen Menschen in der Ausbildung wird dieses Thema noch forciert, in dem internationale Kompetenz sozusagen auf dem Stundeplan steht. So haben heute sowohl Studenten als auch Azubis die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu verbringen (z.B. Auslandpraktikum, Auslandssemester). Besonders stark bearbeitet das Medium Fernsehen dieses Thema.

Und so hat bald jeder Privatsender ein eigenes TV-Format im Programm (Mein neues Leben – Kabeleins, Goodbye Deutschland – Die Auswanderer – VOX, Auf und davon – Mein Auslandstagebuch – RTL, Mein neues Leben – Pro7). Obgleich für viele Menschen das Auswandern eine Herzensangelegenheit darstellt, so ist neben einem gesicherten Einkommen insbesondere die Absicherung der Gesundheit sehr wichtig, um im Ausland auch entsprechend Krankenversichert zu sein. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte, welche Sie als Auswanderer beachten müssen bezüglich Ihrer Krankenversicherung.

Tipps und Ratgeber Auswandern und die Krankenversicherung

Die ersten Jahre im Ausland und die Krankenversicherung
Innerhalb der ersten fünf Jahre im Ausland kann eine Reiseversicherung den Versicherungsschutz abdecken. Die Tarife Basic und Profi von der Hanse Merkur Krankenversicherung decken hierbei einen entsprechenden Zeitraum im Ausland ab. Wer einen längeren Zeitraum im Ausland verbringt, benötigt eine neue Krankenversicherung.

Länger als fünf Jahre im Ausland

Wer länger als fünf Jahre im Ausland lebt, kann üblicherweise nicht mehr auf einen Schutz durch die Reiseversicherung zurückgreifen. Eine Möglichkeit hier für ausreichend Schutz zu sorgen ist der Abschluss einer internationalen Krankenversicherung. Solche Krankenversicherungstarife bietet die DKV Krankenversicherung mit den Cogenio-Tarifen an. Je nach Alter und Gesundheitszustand, müssen Versicherte mit rund 300 Euro bis 600 Euro rechnen.

Tipps der Redaktion:

Ruhestand im Ausland

Üblicherweise können Ruheständler, welche ein Wohnort in der Europäischen Union (EU) wählen, Ihre gesetzliche Krankenkasse bzw. die private Krankenversicherung einfach beibehalten.

Gesetzlich Versicherte Ruheständler im EU–Ausland und die Leistungen
Ruheständler welche in der GKV abgesichert sind, sollten vor dem Auswandern innerhalb der Europäischen Union, mit Ihren Versicherer detailliert klären, welche Leistungen im Ausland erbracht werden können. Oftmals werden nur Leistungen im Ausland gewährt, welche auch in diesem Land von den gesetzlichen Kassen erbracht werden.

Gesetzlich Versicherte Ruheständler im EU–Ausland und der Beitrag
Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung zahlen einfach weiterhin Ihren Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung. Allerdings kann es vorkommen, dass bei medizinischen Behandlungen die Kosten zunächst selbst aufgebracht werden müssen, welche im Nachgang dann von der Kasse erstattet werden.

Privat Versicherte Ruheständler im EU–Ausland und die Leistungen
Für Versicherte in der privaten Krankenversicherung werden in der Regel die gleichen Leistungen wie in Deutschland erbracht.

Auswandern außerhalb der EU und Rückkehr nach Deutschland

Die Krankenversicherung aufgeben müssen üblicherweise Auswanderer, welche außerhalb der Europäischen Union ihren Wohnsitz beziehen (Hinweis: Es bestehen jedoch auch hier Ausnahmen wie Norwegen und Schweiz). Auch wenn jedes Jahr viele Tausend Menschen ihr Glück im Ausland suchen, so kommen aus vielen verschiedenen Gründen bald ebenso viele Menschen aus dem Ausland zurück, um in Deutschland wieder zu leben.

Damit es hier nicht zu Problemen kommt hinsichtlich einer Wiederaufnahme bei der Krankenversicherung, sollte bereits bei der Auswanderung in das Ausland eine Anwartschaft auf die gesetzliche oder private Krankenversicherung gesichert werden. Auch wenn hierzulande eine Versicherungspflicht besteht, so gibt es jedoch auch immer wieder in diesem Bereich Probleme, welche dann für den Rückwanderer unangenehm sein können.

Preise Anwartschaft für die Krankenversicherung

Gesetzlich Versicherte müssen mit rund 45 Euro monatlich für die Anwartschaft rechnen. Für Privatversicherte ist der PKV Preis für die Anwartschaft individuell vom jeweiligen Tarif abhängig. Hierbei empfiehlt sich häufig bereits die kleine Anwartschaft. Der Beitrag liegt hier bei rund 10 Prozent des eigentlichen Beitrages und beinhaltet zunächst keine Altersrückstellungen.

Nach oben scrollen