Ausdauer oder Kraft trainieren im Alter?

Ausdauer vor Kraft: Besonders im Alter Ein Blick in die Fitness-Studios des Landes zeigt, dass hier nicht nur die jungen Leute Herr der Situation sind: Vor allem ältere Menschen erweisen sich als sportbegeistert und stehen zu jeder Tageszeit auf dem Laufband oder an den Geräten. Doch immer wieder stellt sich die Frage, ob Senioren eher Kraft oder besser Ausdauer trainieren sollen.

Kostenlose Beratung und Vergleich Zusatzversicherung >>

[Adsenseresp]Empfehlung Deutsche Sporthochschule
Tatsächlich gibt es nun seitens der Deutschen Sporthochschule in Köln eine eindeutige Empfehlung: Im Idealfall sollten Kraft und Ausdauer natürlich parallel trainiert werden, denn sie sorgen in jedem Fall für den Aufbau von Muskelmasse. Wenn es aber um den zeitlichen Aspekt geht, ist besonders das Ausdauertraining von großer Bedeutung. Eine gesunde Ausdauer ist wichtig für das Herz und den Kreislauf, und sie ist tatsächlich schwierig und langwierig zu trainieren.

Muskeln dagegen lassen sich auch im Alter noch relativ schnell wieder aufbauen, wenn man einmal angefangen hat. Immer aber gilt, dass man sich am Anfang nicht überfordern soll. Ein leichtes Ausdauertraining zum Einstieg legt die Basis für das Altern in Würde.

Ausdauertraining und der Spaß

Jeder Sportbegeisterter dürfte bereits die Erfahrung gemacht haben, dass Ausdauertraining in der Regel deutlich anstrengender ist als die meisten Formen des Muskeltrainings. Dennoch berichten zahlreiche Sportler vom Glücksgefühl beim intensiven Ausdauersport wie dem Joggen. Auch wenn nicht jeder dieses Glücksgefühl bekommt, so ist gerade beim Ausdauertraining der Spaß am Sport wichtig, damit dieser dauerhaft ausgeübt wird.

Ausdauertraining Arten

Als klassische Ausdauersportarten können folgende bezeichnet werden:

  • Inlineskating
  • Joggen
  • Radsport
  • Rudern
  • Schwimmen
  • Skilanglauf
  • Walking

Wer bei den oben genannten nichts findet was Spaß verspricht, kann auch einen Blick auf andere Sportarten werfen, welche ebenfalls die Ausdauer fördern. Beispiele hierfür sind.

  • Basketball
  • Fussball
  • Squash
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Walking
  • Wellenreiten

Sportförderung durch Krankenkassen

Bevor Sie mit dem Training beginnen, können Sie auch bei Ihrer Krankenversicherung sich über mögliche Förderprogramme informieren. Diese werden üblicherweise als Bonusprogramme bezeichnet und bieten neben Informationen auch häufig eine finanzielle Unterstützung. Beispielsweise kann der Beitrag zum Fitnessstudio bezuschusst werden.

Ähnliche Themen
Bessere Fitness durch High Intensity Training
Gesundheitsschäden durch Anabolika
Hilft Sport gegen Depressionen?

[AdsenseBreitresp]

Scroll to Top