Eine leichte Bräune steht vielen gut zu Gesicht und dementsprechend wird gerade in den Wintermonaten das Solarium gerne besucht. Doch die Deutsche Krebshilfe weist immer wieder auf die Gefahren hin, insbesondere für helle Hauttypen.
Hautkrebsgefahr kann sich deutlich erhöhen
[Adsenseresp]Nicht ganz zu Unrecht weist die Deutsche Krebshilfe deutlich auf das Gefahrenpotential von Solarienbesuchen hin. Denn gerade der schwarze Hautkrebstyp ist sehr aggressiv und invasiv. Diese Krebsart gilt dementsprechend als besonders bösartige Tumorform, welche vergleichsweise schnell Metastasen bildet und diese auch in den Blutbahnen beginnt zu streuen. Damit ist der schwarze Hautkrebstyp die Hautkrankheit mit den am häufigsten tödlichen Verläufen. Daneben ist auch die Anzahl der Neuerkrankungen im Begriff anzusteigen.
Gerade Menschen welche eher zu den hellen Hauttypen zählen gelten als besonders gefährdet. Neben dem Effekt, dass bei den hellsten Hauttypen eine Bräune sich eher nicht einstellt, steigt lediglich die Gefahr zu erkranken. Aber auch alle anderen Hauttypen sind gefährdet am Hautkrebs zu erkranken. Wenn man den Nutzen der gebräunten Haut den Erkrankungsrisiko und den damit einhergehenden schweren Krankheitsverlauf gegenüberstellt, dann kann die Antwort zu Solarienbesuche nur mit einen klaren „Nein“ beantwortet werden.
[AdsenseBreitresp]