Asthmaschulungen zielen darauf ab, zukünftig mit der Krankheit besser umgehen zu können. Im Rahmen einer Asthmaschulung lernt der Patient den Umgang mit der Krankheit, um darauf aufbauend seine Selbständigkeit zu erhöhen. Auch die Verminderung von Asthmaanfällen und die Erhöhung der Lebensqualität insgesamt gehören zu den Zielen einer Schulung.
[Adsenseresp]
Die Schulungsmaßnahmen im Detail
Üblicherweise werden alle Schulungsmaßnahmen in kleinen Gruppen durchgeführt. Hier werden Verhaltensweisen trainiert, die den richtigen Umgang mit der Krankheit unterstützen. Auch wird gezeigt, wie man Asthmaanfälle zukünftig vermeiden kann. Übungen zur verbesserten Wahrnehmung des Körpers ergänzen die Maßnahme. Hinzu kommen Informationen zu den Auslösern der Krankheit und zum Umgang mit den wichtigsten Medikamenten.
Asthmaschulungen sollten immer von dem erforderlichen Fachpersonal durchgeführt werden. Das sind Ärzte aus den Fachrichtungen Innere Medizin oder Lungenheilkunde. Falls Bedarf besteht, können Psychologen, Pädagogen oder Physiotherapeuten hinzugezogen werden.
In welchem Umfang eine private Krankenversicherung oder eine Zusatzversicherung die Maßnahme bezahlt, hängt von dem gewählten Tarif ab. Üblicherweise muss die Maßnahme allerdings von einem qualifizierten Anbieter durchgeführt werden, eine ärztliche Verordnung kann ebenfalls erforderlich sein.
Eine Schulung besteht meist aus mehreren Kurseinheiten, eine Nachschulung sorgt dafür, dass das Erlernte dauerhaft in die Praxis transferiert werden kann.
[AdsenseBreitresp]