Foto: ©iStock.com/alvarez
Neben Augenbeschwerden kommen noch Rückenschmerzen und Muskelverspannungen durch Fehlhaltung sowie eine bleierne Müdigkeit und Schlaflosigkeit hinzu.
Kostenlos und unverbindlich Vergleich für die Berufsunfähigkeitsversicherung >>
Einen Großteil unserer Informationen beziehen wir heute über Displays. Zur täglichen, beruflichen Tätigkeit am Computer kommen zusätzlich auch noch diverse Freizeitaktivitäten über Smartphone, Tablet und Laptop hinzu. Häufiges und längeres Arbeiten am Bildschirm verursacht jedoch Kopfschmerzen, trockene Augen und Doppeltsehen. Das Auge wird immer kurzsichtiger, denn es liegt nicht in unserer Natur lange und konzentriert im Nahbereich zu sehen. Oft kommen zu den Beschwerden rund um das Auge noch Rückenschmerzen und Muskelverspannungen durch Fehlhaltung sowie eine bleierne Müdigkeit und Schlaflosigkeit.
In Jena gab es jetzt die erste Tagung, welche diese Gesamtproblematik interdisziplinär behandelte. Sie zeigte, dass Bildschirmarbeit durchaus auch Auswirkungen auf die allgemeine, körperliche Gesundheit haben kann. Das bestätigen auch zahlreiche Studien. Es muss also fachübergreifend etwas getan werden. Denn inzwischen klagen weit über vierzehn Millionen Erwerbstätige über Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule, nahezu sieben Millionen haben zudem Augenbeschwerden und vierzehn Millionen Personen, die Bildschirmarbeit leisten, sind außerdem ständig müde und erschöpft.
Doch die wenigsten tun etwas dagegen, weil sie die Zusammenhänge nicht erkennen und diese Symptome zu selten der Arbeit am Computer zuschreiben. Es wird daher höchste Zeit aufzuklären und auf den Zusammenhang der verschiedenen Reaktionen unseres Körpers, ausgelöst durch Bildschirmarbeit, aufmerksam zu machen.
Probleme mit den Augen, ausgelöst durch bewegungsloses Starren auf Displays, bleierne Müdigkeit und Rückenschmerzen müssen in Relation zueinander gebracht und entsprechend fachübergreifend behandelt werden. Ärzte der entsprechenden Fachrichtungen sollten über diese Zusammenhänge besser aufgeklärt werden. Nur durch eine fachübergreifende Behandlung ist es nämlich möglich eine sinnvolle Therapie einzuleiten.
Bildschirmarbeit – Das sollte beachtet werden!
- Ein ständiger Wechsel zwischen Nah- und Fernsehen muss gewährleistet sein.
- Das Licht am Arbeitsplatz sollte dynamisch gestaltet werden.
- Die Farbe des Lichtes hat Einfluss auf Konzentration und Müdigkeit. Dabei sind besonders die hohen Blau-Anteile der LED-beleuchteten Displays ein Problem. Sie verursachen sozusagen einen Sonnenbrand auf der Netzhaut und schädigen diese dadurch erheblich.
- Bildschirmarbeit hemmt die Melatonin-Produktion, was zu nächtlicher Schlaflosigkeit führen kann.
- Tipps zur Gesundheit am Arbeitsplatz
- Wenn die Arbeit krank macht
- Berufsunfähigkeitsversicherung Büroangestellte
Quelle: www.otz.de