Foto: ©iStock.com/Tempura
Jetzt ist tatsächlich ein Wirkstoff gefunden worden, mit dessen Hilfe diese Ablagerungen reduziert werden könnten.
Forscher suchen schon seit vielen Jahren nach einer Therapie zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung. Der gezielte Abbau der schädlichen Eiweißablagerungen im Gehirn der Betroffenen scheint dabei ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung zu sein. Jetzt ist tatsächlich ein Wirkstoff gefunden worden, mit dessen Hilfe diese Ablagerungen reduziert werden könnten. Erste Studien am Menschen waren bereits erfolgreich.
Der entwickelte Antikörper Aducanumab kann bei frühen Formen von Alzheimer die schädlichen Beta-Amyloid-Plaques deutlich reduzieren. Das teilte die Universität Zürich
(UZH) mit. Zusammen mit Wissenschaftlern aus den USA haben die Mediziner aus der Schweiz
den neuen Wirkstoff an Alzheimer-Patienten getestet. Die Ergebnisse waren durchaus überzeugend. Trotzdem warten die Wissenschaftler noch die Resultate weiterer Studien ab. Sie hoffen aber den neuen Antikörper bald als Arzneimittel gegen Alzheimer nutzen zu können.
Für die aktuelle Studie wurden 165 Patientinnen und Patienten mit Alzheimer im Frühstadium getestet. Man versuchte den Abbau der Amyloid-Plaques zu erreichen. Sie sind charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit und verursachen das allmähliche Absterben der Hirnzellen. Ein ganzes Jahr lang wurden die Patienten mit dem neu entwickelten Antikörper behandelt. In dieser Zeit erreichte man die nahezu vollständige Beseitigung der Beta-Amyloid-Plaques im Hirn der Betroffenen.
Fazit:
Den Wissenschaftlern aus der Schweiz und den USA ist es gelungen nachzuweisen, dass ein monoklonaler Antikörper mit dem Namen Aducanumab gezielt die Ablagerungen im Hirn bindet, welche die Alzheimer-Erkrankung auslösen. Durch standardisierte Fragebögen testeten die Forscher gleichzeitig wie sich die Therapie auf die Krankheitssymptome auswirkte. Sowohl die kognitiven Fähigkeiten als auch Alltagsaktivitäten der Patienten wurden untersucht. Auch hierbei zeigte sich eine beeindruckende Verbesserung der Symptome durch den Antikörper Aducanumab, die aber stark von der Dosierung und Dauer der Therapie abhängig war. Mit der höchsten Dosierung erreichte man praktisch die komplette Entfernung der Beta-Amyloid-Plaques innerhalb eines Jahres.
- Alzheimer – Neue Medikamente im Test
- Alzheimer – Bei vielen Menschen durch einen Gen-Defekt ausgelöst
- Onlinevergleich Berufsunfähigkeitsversicherung
Quelle: www.heilpraxisnet.de