Map-Report mit neuem BU-Rating: Test Berufsunfähigkeitsversicherung vom Map-Report mit erfreulichen Ergebnissen.
Das gerade von den Herausgebern des Map-Reports veröffentlichte Rating für die Berufsunfähigkeitsversicherungen zeigt erfreuliche Ergebnisse: Die Lebensversicherer überzeugen überwiegend durch eine hohe Qualität ihrer Produkte.
Test Berufsunfähigkeitsversicherung: Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern
Tipps der Redaktion:
- Berufsunfähigkeit Depression
- Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich
- Berufsunfähigkeitsversicherung wie hoch?
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte
Bewertungsmethoden Test Berufsunfähigkeitsversicherung Map-Report
Im Map-Report bewertet man die Berufsunfähigkeitsversicherung nach der Leistungsfähigkeit der Versicherer. Dabei stellt man die Sicht des Verbrauchers in den Mittelpunkt. In der Analyse zum Berufsunfähigkeitsversicherung Test sind zum Beispiel wichtige Bilanzkennzahlen, aber auch die Flexibilität und die Transparenz aufgenommen. Anhand von Vertragsbeispielen wird das Ergebnis untermauert.
Im Vertragsteil sind für die Berufsunfähigkeitsversicherung 20 Punkte zu erreichen, weitere 20 Punkte werden für Produkte in der Risikolebensversicherung vergeben. Ausgewiesen sind die Brutto- und Nettobeiträge. Bis zu 11 Punkte werden für die Flexibilität der Tarife vergeben, maximal neun Punkte entfallen auf die Berechnung der Vertragswertung. Sehr interessant ist sicher der Fragenkatalog zur Flexibilität, hier wurden vor allem Aspekte berücksichtigt, die nach der Einschätzung der Autoren für den Vergleich wichtig sind. Der Beitrag sollte ein gewisses Gewicht in der Beurteilung erhalten, sollte aber nicht überbewertet werden.
Ergebnis Test Berufsunfähigkeitsversicherung
Insgesamt fiel im Test auf, dass die Qualität der Versicherungsbedingungen auf einem erfreulich hohen Niveau ist. Dadurch liegen viele Teilnehmer im Feld eng beieinander. Der Sieger konnte von maximal 40 Punkten immerhin 32,55 Zähler einstreichen, der Vorsprung auf den Zweitplatzierten war mit 32 Punkten sehr knapp. Der dritte Platz wurde mit 31,6 Punkten vergeben. Das Rating basiert auf den aktuellen Bilanzzahlen der deutschen Lebensversicherer aus dem Jahr 2016, die im Map-Report 895 veröffentlicht wurden.
Die ersten drei Plätze gingen an die Europa mit ihrem Tarif E-BU, an die Continentale mit der PBU und an die Nürnberger mit der SBU 2900C. Danach folgten die Süddeutsche, die Provinzial Nordwest und die HanseMerkur.