Der Arbeitskreis Krankenversicherungen bietet umfassende und aktuelle Informationen zu den Themen Gesundheit und Gesundheitsabsicherung. Dabei zeigen wir Ihnen neben Neuigkeiten und Tipps aus zahlreichen Gebieten auch wie Sie eine gute Absicherung finden. Hierfür finden Sie für die jeweiligen Versicherungen und Krankenkassen die entsprechenden Online-Tarifrechner mit denen Sie Preise und Leistungen der Tarife der unterschiedlichen Versicherungsanbieter vergleichen können.
Private Krankenversicherung vergleichen ⭐⭐⭐⭐⭐
✔ Kostenlos & Unverbindlich
✔ Großer Anbietervergleich
✔Beratung durch Experten
Aktuelle Themen
- Private Krankenversicherung für PolizistenDer Polizist findet sich aufgrund seiner Tätigkeit häufig in gefährlichen Situationen wieder. Diesem Risiko tritt der Dienstherr mit den Zuschüssen …
- PKV Beitragserhöhungen 2022 – Unterschiede Neugeschäft und BestandDie PKV Beitragserhöhungen 2022 für das kommende Jahr werden aller Voraussicht nach für Bestandskunden weniger hoch ausfallen als für Neukunden. …
PKV Beitragserhöhungen 2022 – Unterschiede Neugeschäft und Bestand weiter »
- Versicherungen für Kryptowährungen?Versicherungen für Kryptowährungen – gibt es so etwas überhaupt? – Die Themen private Altersvorsorge und Vermögensaufbau sind wichtiger denn je. …
- KrankenkassenwechselKrankenkassenwechsel – so klappt der Wechsel der gesetzlichen Krankenversicherung Generell hat jeder, der gesetzlich versichert ist, das Recht auf einen …
- Krankenversicherungen Marketing 2020 – welchen Einfluss haben die aktuellen Reformen auf den Gesundheitssektor?Krankenversicherungen Marketing 2020 und die Änderungen durch das Internet in der Zukunft. Content Marketing und Co im Marketing Mix.
- Pflegeversicherung Verluste in MilliardenhöhePflegeversicherung Verluste in Milliardenhöhe: Auf eine Größenordnung von über 3,5 Milliarden Euro wird das Minus der Kassen beziffert.
Krankenversicherungen Duales Gesundheitssystem
Hinsichtlich der Formen der Mitgliedschaft existieren heute zwei Krankenversicherungssysteme nebeneinander in Deutschland. Die Private Krankenversicherung ist dabei neben der gesetzlichen Krankenkasse die zweite Möglichkeit für eine Krankenabsicherung.
Etwa neun Millionen Menschen sind heute in Deutschland in der PKV versichert. Bei der Überlegung Private Krankenversicherung oder Gesetzliche Krankenkasse, sollten zuvor zahlreiche Aspekte bedacht werden. Denn eine allgemeingültige Antwort gibt es hierzu nicht. Die Entscheidung ist daher immer individuell an den jeweiligen Lebensumständen auszurichten. Dies gilt insbesondere für Familien. Die Absicherung der Familie unterscheidet sich in beiden Systemen nämlich grundlegend. Die Überlegung ob eine Private Familienversicherung sinnvoll ist, hängt hierbei häufig mit den gewünschten Leistungen zusammen.
- PKV Online Rechner
- Private Krankenversicherungen Übersicht
- Voraussetzungen Private Krankenversicherung
- Angestellte – Private Krankenversicherung Mindesteinkommen
- Private Krankenversicherung Beratung
- Wechsel Private Krankenversicherung
- Selbstbeteiligung
Bei der Entscheidung für eine bestimmte Gesellschaft, macht es auch Sinn das Thema PKV Beitragserhöhung des Versicherers in der Vergangenheit auf den Prüfstand zu stellen. Hier kann man wertvolle Hinweise zu Beitragsentwicklungen ablesen.
Tipp der Redaktion:
Neben dem einfachem Vergleich des Beitrags und der Leistungen, ist es auch hilfreich sich den einen oder anderen PKV Test anzusehen. Hierbei geben Ihnen die Testergebnisse der Analyseinstitute wertvolle Informationen für eine Entscheidung.
Gegenüberstellung private und gesetzliche Krankenversicherung
Während die gesetzliche Krankenversicherung für alle Bundesbürger offen steht, bestehen für die Private Krankenversicherung gesonderte Zugangsbeschränkungen. Derzeit ist der überwiegende Teil der Bevölkerung in der gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert, welche sich dem Solidarprinzip unterwirft. Demgegenüber bietet die Private Krankenversicherung (PKV) flexible und individuell anpassbare Tarifmöglichkeiten für seine Versicherten an. Die private Krankenversicherung steht insbesondere für Personen offen, welche nicht in der GKV pflichtversichert sind. Hierunter zählen:
- Beamte mit Beihilfeanspruch
- Selbständige
- Freiberufler
- Angestellte mit einem monatlichen Bruttoeinkommen oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Studenten
- Existenzgründer
- Expats
- Ärzte
Verteilung PKV und GKV
Hinsichtlich der Verteilung der Versicherten sind heute rund 11 Prozent in der privaten Krankenversicherung versichert und 89 Prozent in den gesetzlichen Krankenkassen Mitglied. Die vergangenen Jahre zeigen dabei einen kontinuierlichen Zuwachs der Versicherten in den privaten Krankenversicherungen.
Überblick mitgliederstärkste gesetzliche Krankenkassen
1. Barmer GEK
2. Techniker Krankenkasse (TK)
3. DAK-Gesundheit
4. AOK Bayern
5. AOK Baden-Württemberg
6. IKK classic
7. AOK Rheinland/Hamburg
8. AOK Plus
9. AOK Nordwest
10. AOK Niedersachsen
Überblick Mitgliederstärkste private Krankenversicherungen
1. Debeka
2. DKV
3. Axa
4. Allianz Private
5. Signal Iduna (mit Deutscher Ring)
6. Central
7. Versicherungskammer Bayern
8. Continentale
9. HUK-Coburg
10. Barmenia
Unterschiede zur Beitragsermittlung in der PKV und GKV
Die gesetzliche Absicherung bietet seinen Versicherten einen einheitlichen Beitragssatz. Dieser orientiert sich an den Einnahmen der beruflichen Tätigkeit und wird Beitragsbemessungsgrenze genannt.
Die Mitglieder in der PKV profitieren von den flexiblen Möglichkeiten hinsichtlich der Leistungen und des Preises. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung, richten sich die Preise nach persönlichen Bedürfnissen und Umständen. Wichtige Messgrößen zur Ermittlung der Beitragshöhe sind hier das Alter des Versicherten, der Gesundheitszustand, Lebensgewohnheiten und der ausgeübte Beruf. Darüber hinaus können der gewählte Tarif und die Leistungen zusätzlich einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der Beiträge haben. Ein entsprechender Tarifvergleich ist daher eine gute Möglichkeit schnell die Kosten für einen gewünschten Tarif zu ermitteln.
Krankenversicherungspflicht
Für das deutsche Sozialversicherungssystem spielt die Krankenversicherung eine zentrale Rolle. Die Gesundheitsabsicherung soll in erster Linie eine flächendeckende medizinische Versorgung der Bevölkerung gewährleisten. Jeder Bundesbürger hat damit die Möglichkeit im Krankheitsfall eine ärztliche Behandlung zu beziehen. Mit dem 1. Januar 2009 wurde der Wille zur Gesundheitsabsicherung des gesamten Volkes unterstrichen, in dem die Krankenversicherungspflicht eingeführt wurde. Hierbei wurde festgelegt, dass jeder Bundesbürger eine Krankenversicherung abschließen muss.
Vergleich gesetzliche Krankenversicherungen sinnvoll?
Die gesetzlichen Krankenversicherungen bieten identische Leistungen, und Preisunterschiede gibt es durch den einheitlichen Beitragssatz nicht: Dieser Meinung sind viele gesetzlich Versicherte. Als Konsequenz kümmern sie sich nicht um einen Vergleich für die gesetzliche Krankenversicherung, durch den sie Geld sparen oder bessere Leistungen erhalten könnten. Doch diese weit verbreitete Auffassung ist falsch. Zwar unterscheiden sich die Krankenversicherungen mit ihren Beiträgen und Leistungen nicht so erheblich wie die privaten Krankenversicherer, doch Unterschiede gibt es durchaus. Sie können jedes Jahr zu einer Ersparnis im dreistelligen Bereich führen.
Thema Zusatzversicherung
Neben den Themen zur GKV und PKV, finden Sie auch aktuelle Informationen, News und Vergleiche zur Zusatzversicherung. Gerade für gesetzlich Versicherte bietet die Krankenzusatzversicherung eine gute und häufig auch günstige Möglichkeit, die Leistungen deutlich zu verbessern. Das Angebot der Zusatzversicherungen bietet drei Säulen:
Grundsätzlich kann man sich mit diesen drei Modulen als gesetzlich Versicherter eine ähnlich Leistungsstarke Absicherung im Krankheitsfall zusammenstellen wie privat Versicherte.
Berufsunfähigkeitsversicherung und Pflegeversicherung
Neben den Themen zu den Krankenversicherungen finden Sie zusätzlich viele aktuelle und nützliche Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Die BU-Versicherung gilt für Arbeitnehmer und Selbständige als die wichtigste Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit.
- Berufsunfähigkeitsversicherung wie hoch?
- Berufsunfähigkeit Depressionen
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte
Daneben zeigen wir aktuelle Probleme der gesetzlichen Pflegeversicherung auf und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um zukünftige finanzielle Engpässe im Pflegefall verhindern zu können. Insbesondere die private Pflegeversicherung bietet hierzu Lösungen.
Trends
Zusätzlich zu den Themen aus Versicherungen und Vorsorge, werden auch aktuelle Entwicklungen zur Forschung zu einzelnen Krankheiten beleuchtet. Hierbei sind aktuelle Ergebnisse zur Fibromyalgie beispielsweise im Fokus. Aber auch neue Trends wie die der E-Zigarette werden mit Blick auf Vor- und Nachteile recherchiert. Alternative Heilbehandlungen und die Mögliche Erstattung von Kosten werden ebenso unter die Lupe genommen (Beispiel: Chiropraktiker Krankenkasse).